idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/13/2009 11:42

Von Psychologie bis Virusforschung

Dr. Eva-Maria Streier Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Die DFG unterstützt sechs neue Forschergruppen

    Nr. 33
    13. Juli 2009

    Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat in seiner Sommersitzung die För-derung von sechs neuen Forschergruppen beschlossen. In diesen Gruppen arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär an einer besonderen wissenschaftlichen Fragestellung zusammen. Die Förderung von Forschergruppen stellt die für eine mittelfristig - meist auf sechs Jahre - angelegte, enge Zusammenarbeit notwendige personelle und materielle Ausstattung bereit und trägt dazu bei, neue Arbeits-richtungen zu etablieren.

    Die sechs neuen Forschergruppen werden in den Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie den Lebenswissenschaften arbeiten. Das thematische Spektrum reicht dabei von der Wahrnehmung anderer Personen mithilfe der Psychologie bis hin zur Algen- und Virusforschung. In den nächsten drei Jahren erhalten die Gruppen rund 14,7 Millionen Euro. Derzeit fördert die DFG insgesamt 202 Forschergruppen.

    Die neuen Forschergruppen im Einzelnen:

    Geistes- und Sozialwissenschaften

    Die Forschergruppe "Gewaltgemeinschaften" an der Universität Gießen erforscht die Regelhaftigkeit von Gewaltandrohung und -ausübung bestimmter Gruppen innerhalb einer Gesellschaft. Diese Form von sozial relevanter Gewalt wird anhand zahlreicher historischer Beispiele vom Zeitraum des spätrömischen Reiches bis hin zur Moderne untersucht. (Universität Gießen; Sprecher: Prof. Winfried Speitkamp)

    Die Erkennung von Gesichtern und Stimmen steht im Mittelpunkt der Forschergruppe "Wahrnehmung von Personen - Person Perception". Um die Wahrnehmung anderer Menschen besser erforschen zu können, wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Jena verschiedene psychologische Perspektiven ver-binden, indem sie neuronale Mechanismen mit Modellen kognitiver und sozialer Psychologie kombinieren. (Universität Jena; Sprecher: Prof. Stefan R. Schweinberger)

    Welche Rolle spielen wissenschaftstheoretisch relevante Schlüsselbegriffe wie Kausalität und Gesetze für wissenschaftliche Disziplinen? Die Forschergruppe "Erklärungen, Kausalität, Gesetze und Dispositionen am Schnittpunkt von Wissenschaften und Metaphysik" an der Universität Münster geht bei dieser Frage-stellung neue Wege. Wurde in der analytischen Philosophie die Bedeutung solcher Begriffe bislang vor allem für die Physik erforscht, untersuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Begriffsbe-deutung nun für bisher weniger berücksichtigte Disziplinen wie die Medizin, die Biologie sowie die Ge-schichts- und Rechtswissenschaften. (Universität Münster; Sprecher: Prof. Andreas Hüttemann)

    Lebenswissenschaften

    An den Universitäten Heidelberg und Freiburg arbeitet die Forschergruppe "Mechanisms of Persistence of Hepatotropic Viruses" an einem besseren Verständnis der molekularen Mechanismen, die zur lebenslangen Erkrankung durch Hepatitis B und Hepatitis C sowie der Kombination beider Viren führen. Die Wissen-schaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen dieses medizinisch relevante Thema interdisziplinär im Grenzbereich vorklinischer und klinischer Forschung. (Universität Heidelberg; Sprecher: Prof. Ralf Bar-tenschlager)

    Die Regulierung verschiedener Membranproteine in den fotosynthetischen Membranen einzelliger Algen zu erklären, das ist das Ziel der Forschergruppe "Specific Light Driven Reactions in Unicellular Model Algae". Im Zentrum der von Jena aus koordinierten Untersuchungen an mehreren Universitäten steht die Charakterisierung von Proteinen, welche an lichtgesteuerten Vorgängen beteiligt sind. Untersucht werden sowohl Proteine, die bei der Lichtperzeption eine Rolle spielen, als auch Komponenten der Licht-Signalübertragungskaskade. Dabei wird sich die Forschergruppe auch mit der bisher kaum untersuchten Lichtregulation der Fotosynthese von Kieselalgen beschäftigen, welche mit bis zu 20 Prozent an der Pri-märproduktion auf der Erde beteiligt sind. (Universität Jena; Sprecherin: Prof. Maria Mittag)

    Die umfassende Untersuchung der Fotorespiration, der lichtabhängigen Freisetzung von Kohlendioxid während der Fotosynthese, ist das Ziel der Forschergruppe "Photorespiration: Origins and Metabolic Integ-ration in Interacting Compartments", welche an der Universität Rostock koordiniert wird. Anhand ver-schiedener Modellorganismen, die von Cyanobakterien bis zu höher entwickelten Pflanzen reichen, wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen die Biosphäre beeinflussenden Teil des pflanzlichen Stoffwechsels erforschen. (Universität Rostock; Sprecher: Prof. Hermann Bauwe)

    Weiterführende Informationen

    Weitere Informationen über Forschergruppen: www.dfg.de/for


    More information:

    http://Weitere Informationen über Forschergruppen: www.dfg.de/for


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).