idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 1. Juli ist der Startschuss für die Einrichtung eines Hochschulkompetenzzentrums Rechnungswesen (HKR) gefallen, das für alle NRW-Universitäten die Weiterentwicklung des kaufmännischen Rechnungswesens betreuen wird. Eingerichtet wird es als Stabsstelle des Kanzlers an der Universität Duisburg-Essen (UDE), die als erste NRW-Uni bereits eine Eröffnungsbilanz vorgelegt hat.
Kanzler Dr. Rainer Ambrosy: "Es ist nicht sinnvoll, das Rad an jeder Hochschule neu zu erfinden. Das Kompetenzzentrum wird zentrale Problemstellungen aufgreifen und Lösungen allen beteiligten Hochschulenzur Verfügung stellen. Das seitens des Ministeriums und der Universitäten in die UDE gesetzte Vertrauen ist für mich eine große Herausforderung und Verpflichtung."
Liquidität sichern und Risiken managen
Zu den Hauptaufgaben des HKR gehört die Weiterentwicklung des kaufmännischen Rechnungswesens für die NRW-Hochschulen. Bislang war die kameralistische Buchführung an der Tagesordnung, die sich nur auf die Finanzrechnung (Einnahmen- und Ausgabenbetrachtung) beschränkte. Die kaufmännisch orientierte doppelte Buchführung umfasst dagegen sowohl Erfolgs-, Vermögens- und Finanzrechnung als auch die Kosten- und Leistungsrechnung. Deshalb bietet sie weitaus flexiblere Möglichkeiten der Haushaltsführung, die auch nötig ist. Seit 2007 sind die NRW-Hochschulen als autonome Körperschaften mit Personalhoheit verantwortlich für ihre Liquiditätssicherung und Kapitalanlage, ihr Risikomanagement und den Erhalt ihres Vermögens.
Konkret geht es u.a. um die Erstellung eines Bilanzierungshandbuchs für NRW-Hochschulen, die Entwicklung von Bilanzanalyseverfahren sowie landeseinheitliche Regeln für die Zahlungsabwicklung, Geschäftsbuchführung und Finanzbuchhaltung. Mit einem zweiten Standbein befasst sich das HKR mit der Entwicklung eines NRW-Kostenmodells für das immer wichtiger werdende 7. EU-Rahmenprogramm und den EU-Beihilferahmen. Die Anforderungen der EU an die Hochschulen sind immer komplexer geworden und erfordern einen zügigen Ausbau des Rechnungswesens.
Wissenschaftlich begleitet
Das HKR wird gemeinsam durch das Innovationsministerium und die Universitäten finanziert und ist zunächst auf fünf Jahre befristet. Es wird seinen Sitz am Campus Duisburg haben. Die wissenschaftliche Begleitung übernimmt Prof. Dr. Volker Breithecker von der Mercator School of Management - Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der UDE.
Weitere Informationen: Kanzler Dr. Rainer Ambrosy, Tel. 0201/183-3000, kanzler@uni-due.de, Dezernent Karl-Heinz Petry, Tel. 0203/379-4201, karlheinz.petry@zv.uni-due.de
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430, beate.kostka@uni-due.de
Kanzler Dr. Rainer Ambrosy
None
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).