idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/16/2009 11:03

Zukunftsfonds Berlin: 1,8 Millionen Euro fließen an die TU Berlin

Dr. Kristina R. Zerges Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Zukunftsfonds Berlin: 1,8 Millionen Euro fließen an die TU Berlin
    Vier von fünf bewilligten Projekten mit TU-Beteiligung

    Die TU Berlin ist maßgeblich an vier Verbundprojekten beteiligt, die neu über den Zukunftsfonds des Landes Berlin gefördert werden. Sie bekommt darüber 1,8 Millionen Euro Drittmittel. Seit Bestehen des Zukunftsfonds im Jahr 2001 flossen insgesamt 6 Millionen Euro an die TU Berlin. Damit ist sie die Berliner Universität mit dem höchsten Fördervolumen aus dem Berliner Zukunftsfonds. Die Charité - Universitätsmedizin Berlin führt die Rangliste an.

    Seit dem Jahr 2001 hat der Zukunftsfonds Berlin rund 63 Millionen Euro für 31 Verbundprojekte bewilligt, 16 davon mit TU-Beteiligung. 23,5 Millionen Euro kamen vom Land Berlin und 39,5 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). Die Geförderten haben rund 36 Millionen Euro eigene Mittel aufgebracht, so dass ein Gesamt-Projektvolumen von 99 Millionen Euro realisiert werden konnte. Aktuelle Schwerpunkte der Förderung sind Bio- und Medizintechnologie, Informations- und Kommunikationstechnologie, Verkehrstechnologie und Optische Technologien.

    Die neu bewilligten Projekte mit TU-Beteiligung:

    ELS: Energiesparen auf der Schiene
    Im Projekt "ELS - Energieoptimiertes Leit- und Störfallmanagement" wird ein Konsortium aus Technischer Universität Berlin (TU Berlin) und fünf kleinen und mittelständischen Berliner Unternehmen Software und Systeme für die Zug-zu-Infrastruktur-Kommunikation entwickeln, die Energieeinsparungen beim Betrieb Schienen gebundener Nahverkehrssysteme ermöglichen. Die neue Technik soll energiefressende Brems-, Beschleunigungs- und Anfahrvorgänge vermeiden helfen. Dies soll unter Einhaltung des Fahrplans dadurch erreicht werden, dass alle den Energiebedarf des Fahrzeugs betreffenden Informationen unter Berücksichtigung der in der Leitzentrale vorhandenen Informationen zum gesamten Ver-kehrsgeschehen automatisiert in Echtzeit zu Fahrempfehlungen verarbeitet werden.
    TU-Beteiligung: Prof. Dr. Siegmann, Fachgebiet Schienenfahrzeuge und Bahnbetriebe, Internet: http://www.railways.tu-berlin.de/menue/home/

    VirtuOS: Sichere Elektronik im Auto
    Unter dem Titel "VirtuOS" entwickelt ein Berliner Unternehmen gemeinsam mit der TU Berlin und dem Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST ein Betriebssystem für den Einsatz im Automobil weiter. Das Betriebssystem, das kompatibel mit dem internationalen Standard AUTOSAR ist, wird um sicherheitskritische Eigenschaften ergänzt. Der Einsatz von Virtualisierungs-Technologien erlaubt die Integration von nicht sicherheitsrelevanten Anwendungen, zum Beispiel Infotainment-Applikationen der Auto- oder Infotainmentgeräte-Hersteller, und von sicherheitsrelevanten Applikationen der KFZ- Elektronik auf einer gemeinsamen Hardware.
    TU-Beteiligung: Prof. Dr. Stefan Jähnichen, Fachgebiet Softwaretechnik, Internet: http://www.swt.tu-berlin.de/

    IT-gestützte Methoden für die Gestaltung von Bauprozessen
    Im Projekt "IT-gestützte Methoden für die Gestaltung von Bauprozessen" geht ein Konsortium aus TU Berlin und drei kleinen und mittelständischen Unternehmen das Vorhaben an, Methoden für die Planung und Ausführung von Produktionsprozessen, die es in manchen Teilen des verarbeitenden Gewerbes bereits gibt, auf die - weitaus komplexere - Prozessgestaltung der Bauindustrie zu übertragen. Die vollständige mathematische Modellierung der Prozesse und die vollständige Beschreibung der Eingangsparameter und der Abhängigkeiten dieser Prozesse sollen es ermöglichen, Ausführungs- und Ablaufpläne weitgehend automatisch aus diesen Prozessmodellen zu generieren.
    TU-Beteiligung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Huhnt (Projektleitung), Fachgebiet Bauinformatik, Internet: www.tu-berlin.de/?id=15914, und Prof. Dr.-Ing. Bernd Kochendörfer, Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb, Internet: http://www.tu-berlin.de/?id=16482

    Virtual Speciment Scout: Telemedizin unterstützt Pathologen
    Im Projekt "Virtual Specimen Scout" entwickeln die Charité - Universitätsmedizin Berlin, die TU Berlin und zwei Unternehmen ein neues System zur Diagnostik pathologischer Schnitte. Das System soll digitale Bilder von Gewebeschnitten automatisiert voranalysieren. Dadurch weist es den Arzt, der die Diagnose erstellt, auf besonders relevante Bereiche des Bildes hin und kann auf Basis der Bildanalyse Vergleichsbilder aus einer Referenzdatenbank zur Verfügung stellen, die Bilder enthält, zu denen bereits gesicherte Diagnosen bekannt sind.
    TU-Beteiligung: Prof. Dr.-Ing. Olaf Hellwich, Fachgebiet Computer Vision and Remote Sensing, Internet: http://srv-43-200.bv.tu-berlin.de/index_en.phtml

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Stefanie Terp, Referat für Presse und Information der TU Berlin, Tel.: 030/314-23820, E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de, oder TSB Technologiestiftung Berlin, Christian Hammel, Geschäftsstelle Zukunftsfonds, Tel.: 030/46 30 25 59, E-Mail: hammel@technologiestiftung-berlin.de

    Die Medieninformation zum Download:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/

    "EIN-Blick für Journalisten" - Serviceangebot der TU Berlin für Medien-vertreter: Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien unter: http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    More information:

    http://www.railways.tu-berlin.de/menue/home/
    http://www.swt.tu-berlin.de/
    http://www.tu-berlin.de/?id=15914
    http://www.tu-berlin.de/?id=16482
    http://srv-43-200.bv.tu-berlin.de/index_en.phtml
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Economics / business administration, Information technology, Medicine, Traffic / transport
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).