idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Unter diesem Thema findet am 26. April 2001 in der Zeit von 09.00 Uhr bis ca. 17.30 Uhr bei der Universität der Bundeswehr München, Gebäude 33, Audimax, eine Fachtagung in Zusammenarbeit mit der IHK für München und Oberbayern und der GFS statt.
Vom kontinuierlichen Arbeitszeitabbau in unserer Gesellschaft und der dadurch bedingten allgemeinen Zunahme von Freizeit profitiert in erster Linie eine sich stetig in den letzten Jahren erweiternde Freizeitindustrie. Entertainment Center, Spaßbäder und Shopping-Galerien haben Hochkonjunktur. Mit der Fachtagung über die neuen Trends in der Freizeitindustrie wollen wir auf die wirtschaftliche Bedeutung dieser Wachstumsbranche sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken für Kommunen und Investoren aufmerksam machen.
Die Diskussion um weitere Flexibilisierungen der Arbeitszeit wird in näherer Zukunft die Nachfrage nach Freizeitnutzungen weiter steigern. Neben den Motiven Entspannung, Zeitvertreib, Entertainment wird das Freizeitverhalten künftig auch von den Möglichkeiten zur Persönlichkeitsbildung, von Gesundheit und Wellness geprägt. Die Konsumenten verlangen immer radikaler nach den Kulissen des persönlichen Glücks. Während sich Planer, Kulturkritiker und Bildungsbürger zumeist herablassend über die modernen Freizeitwelten äußern, stimmt das erlebnishungrige Publikum mit den Füßen ab: Laut Freizeitforscher Prof. Dr. Horst W. Opaschowski "pilgern jährlich 20 Millionen Besucher zu den neuen Kathedralen der Erlebnisindustrie". Betroffen davon ist insbesondere der Handel. Der reine Versorgungskauf ist nicht mehr gefragt. Hier könnten die Trends für das neue Jahrtausend "Luxus, Events und Erlebnis" heißen.
Die Fachtagung soll Antworten auf zwei zentrale Fragen liefern:
- Wie sieht die Zukunftsentwicklung der Freizeitindustrie aus?
- Worauf beruht der Erfolg von Freizeitprojekten?
Neben Fachvorträgen und Diskussionen bieten Infostände und Aktionen einen Überblick über aktuelle Trends in der Freizeitbranche.
Weiter Informationen zur Fachtagung, das Tagungsprogramm und Kontaktadressen finden Sie im Internet unter der Adresse:
http://www.regionale-strukturforschung.de/websites/moderne_freizeit_2.htm
Zu dieser Veranstaltung darf ich die Vertreter der Medien recht herzlich einladen und um Berichterstattung bitten.
http://www.regionale-strukturforschung.de/websites/moderne_freizeit_2.htm
Criteria of this press release:
Economics / business administration
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).