idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neuer Verwaltungsrat der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V. hat sich konstituiert
Die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V. und die TU Berlin erhalten hochkarätige Unterstützung aus der Praxis. Um ihr Netzwerk zu erweitern, insbesondere in die Wirtschaft hinein, hat die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V. im vergangenen Jahr ihre Satzung umgearbeitet und einen 25köpfigen Verwaltungsrat eingesetzt der die Arbeit in der Freundesgesellschaft unterstützen soll. Ihm obliegt es, die strategischen Ziele der Gesellschaft zu definieren. Operativ umgesetzt werden sie vom Verein der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin.
Die Verbindung zwischen der Gesellschaft von Freunden und dem TU-Alumni-Programm hat sich bei der Besetzung des Verwaltungsrates, in dem sich hochrangige Wirtschaftsvertreter/innen finden, als hilfreich erwiesen. Sind doch viele der neuen Mitglieder TU-Alumni. Sei es Bahnchef Hartmut Mehdorn, Unternehmensberater Jochen Kienbaum oder Pixelparkgründer Paulus Neef - diese und viele andere haben an der TU Berlin studiert und kommen nun an die Uni als Ratgeber zurück. Sie sollen ihr Netzwerk der Freundesgesellschaft und der Universität zur Verfügung stellen und aus ihrem jeweiligen Erfahrungsbereich Ratschläge bei der strategischen Entwicklung der Gesellschaft und der TU Berlin geben.
Bei der Berufung des Verwaltungsrats wurde auch noch weiter in die Zukunft der Uni gedacht: Sollte es für die TU Berlin künftig einen Hochschulrat geben, so könnten Mitglieder des Verwaltungsrats für die Besetzung vorgeschlagen werden.
Am 30. März fand die konstituierende Sitzung des neuen Verwaltungsrates statt. Bei dem ersten Treffen ging es vorerst um eine Diskussion möglicher gemeinsamer Projekte und Beratungstätigkeiten. Bis zum nächsten Treffen im November dieses Jahres sollen den Verwaltungsratmitgliedern konkrete Projekte vorgestellt werden bei denen sie mit ihrem Erfahrungsschatz und ihrem Netzwerk mitwirken können.
Mitglieder des Verwaltungsrats der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V.
Prof. Dr.-Ing. Helmut Baumgarten, Institut f. Technologie u. Management, TU Berlin;
Dr. Thomas Bentz, Melitta Beratungs- u. Verwaltungsgesellschaft GmbH, Unternehmensleitung; Dr. Dr. Herbert Brönner, Dres. Brönner Treuhand-Revision GmbH; Berlin
Dr.-Ing. E.h. Heinz Dürr, Dürr AG; Vorsitzender d. Aufsichtsrates, Berlin
Rolf Eckrodt, Mitsubishi Motors Corporation, Chief Operating Officer;
Prof. Dr. Hans-Jürgen Ewers, Präsident TU Berlin;
Prof. Dr.-Ing. Manfred Fricke, Institut f. Luft- u. Raumfahrt, TU Berlin (Altpräsident TU Berlin)
Prof. Dr. Dr. h.c. Dietger Hahn, Inst. f. Unternehmensplanung, Justus-Liebig-Universität Gießen;
Prof. Dr.-Ing. E.h. Hans-Olaf Henkel, Vizepräsident BDI; Präsident d. Leibniz-Gesellschaft
Fred Kapella, Kapella Baustoffe GmbH, Berlin, Geschäftsführer;
Dr.-Ing. Dr.-Ing.E.h. Hans-Peter Keitel, HOCHTIEF AG, Vorsitzender d. Vorstandes; Essen
Jochen Kienbaum, Kienbaum Consultants International GmbH, Vorsitzender d. Geschäftsführung;
Prof. Dr. Marlene Kück, BkmU Bank AG, Vorstandsvorsitzende; Berlin
Dr. Lieselotte Kugler, Technikmuseum Berlin, Direktorin; Berlin
Dipl-Ing. Hartmut Mehdorn, Deutsche Bahn AG, Vorsitzender d. Vorstandes; Berlin
Prof. Dr. Michael Mirow, Siemens AG; München
Paulus Neef, Pixelpark AG, Vorstandsvorsitzender; Berlin
Prof. Dr. Klaus Pohle, Schering AG, Stellv. Vorsitzender d. Vorstandes; Berlin
Prof. Dr. Dieter Schumann, Institut f. Organische Chemie, TU Berlin; (Altpräsident TU Berlin)
Dr. Axel Schweitzer, ALBA AG& Co. KG, Mitglied des Vorstandes; Berlin
Prof. em. Dr. h.c. mult. Dr.-Ing. Günter Spur, Institut f. Werkzeugmaschinen u. Fabrikbetrieb TU Berlin;
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Starnick, Institut f. Technische Chemie, TU Berlin (Altpräsident TU Berlin)
Prof. Dr. Dietmar Winje, Bewag Aktienges., Vorstandsvorsitzender, Berlin
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Kristina R. Zerges, Leiterein Presse- und Informationsreferat der TU Berlin und Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V, Tel.: 030/314-22919, E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de
Diese Medieninformation finden Sie auch im World Wide Web unter der
Adresse http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2001/pi71.htm
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Organisational matters, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).