idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/22/2009 09:57

Situation von Älteren auf dem Arbeitsmarkt ist in den letzten Jahren besser geworden

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    "Die Situation von Älteren auf dem Arbeitsmarkt ist immer noch alles andere als rosig, hat sich aber in den letzten Jahren verbessert", schreiben die Arbeitsmarktexperten Andrea Arlt, Martin Dietz und Ulrich Walwei vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in einer am Mittwoch erschienenen Studie. So hat sich die Erwerbstätigenquote der 55- bis 64-Jährigen in Deutschland im Zeitraum von 1998 bis 2008 merklich erhöht. Sie übertrifft nun mit 53,8 Prozent das im Jahr 2000 in Lissabon vereinbarte EU-Ziel von 50 Prozent für 2010. Zudem liegt sie über dem aktuellen Durchschnittswert der damaligen 15 Mitgliedsländer der Europäischen Union.

    Günstig entwickelt hat sich in Deutschland vor allem die Beschäftigungsquote der 55- bis 59-Jährigen. Große Probleme bestehen der Studie nach aber noch bei der Beschäftigung der über 60-Jährigen und der gering qualifizierten Älteren.

    Die Verbesserung habe bereits vor dem Jahr 2005 eingesetzt und sei daher nicht nur auf die positiven konjunkturellen Effekte der letzten Jahre zurückzuführen. Auch gesetzliche Änderungen spielten nach Einschätzung des IAB eine wichtige Rolle. In der Studie werden die beschlossene Anhebung des Rentenalters auf 67 Jahre, die Einschränkung der Frühverrentung und die Arbeitsmarktreformen der vergangenen Jahre genannt: "Diese Anpassungen hatten Signalwirkung in Richtung einer längeren Lebensarbeitszeit und trugen damit zur positiven Entwicklung des Arbeitsmarktes für Ältere bei. Die aktuelle Wirtschaftskrise sollte kein Anlass sein, von diesem Pfad abzuweichen", so die Nürnberger Forscher. Sie warnen vor einer Kehrtwende. Die Verlängerung der Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes für Ältere ab Januar 2008 und die ebenfalls seit Januar 2008 geltende Regelung, dass über 58-jährige Arbeitslosengeld-II-Bezieher nicht mehr als arbeitslos gezählt werden, wenn ihnen die Arbeitsvermittler ein Jahr lang keine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung angeboten haben, sind dem IAB zufolge Schritte in die falsche Richtung: "Diese Entscheidungen sind nicht geeignet, die Erwerbstätigkeit Älterer zu fördern."

    Blockmodell der Altersteilzeit nicht verlängern

    Eine wichtige Weichenstellung sei jetzt, die 2009 auslaufende Förderung der Altersteilzeit in heutiger Form nicht weiter zu verlängern. Das in neun von zehn Fällen genutzte Blockmodell gebe falsche Signale und reduziere den Druck auf die Unternehmen, rechtzeitig Konzepte für ein alternsgerechtes Arbeiten zu entwickeln. "Dies gilt auch im Lichte der aktuellen Wirtschaftskrise und der nahe liegenden Versuchung, dem Arbeitsmarkt durch frühzeitige Rentenübergänge oder gar einer Rücknahme der 'Rente mit 67' Linderung zu verschaffen", betonen die Arbeitsmarktforscher.

    Von herausragender Bedeutung für die Beschäftigung Älterer sind laut IAB zudem die Bildungs- und die Gesundheitspolitik: "Werden sie präventiv angelegt, sind sie auf Dauer die beste Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik für ältere Arbeitnehmer." Ein fortgeschrittenes Alter allein führe noch nicht zu einer deutlich geringeren Wahrscheinlichkeit der Erwerbstätigkeit. Die Erwerbstätigenquote von Personen über 50 Jahren mit Hoch- oder Fachhochschulabschluss liege nicht weit entfernt von dem Wert der Jüngeren.

    Die IAB-Studie steht im Internet unter http://doku.iab.de/kurzber/2009/kb1609.pdf.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).