idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/23/2009 11:34

TUB: Gender im Experiment - Gender in Experience

Dr. Kristina R. Zerges Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Gender im Experiment - Gender in Experience
    Ein Best-Practice-Handbuch zur Integration von Genderaspekten in naturwissenschaftliche und technische Lehre, herausgegeben von Jörg Steinbach und Bettina Jansen-Schulz, Berlin 2009

    Die TU Berlin erhebt den Anspruch, eine fortschrittliche Bildungsinstitution mit einem vorwiegend natur- und ingenieurwissenschaftlichen Profil zu sein. Institutionen dieser Art waren in der Vergangenheit fast vollständig und auf allen Ebenen maskulin dominiert. Seit mehr als zwei Jahrzehnten wird allerdings auch in diesen Bereichen um die Chancengleichheit der Geschlechter gerungen und moderne Anglizismen wie "Gender" und "Managing Diversity" beherrschen mittlerweile die Diskussion - auch in der TU Berlin. Vor drei Jahren wurde eine große Initiative zur Verbesserung der Lehre, das 10-Millionen-Euro-OWL-Programm (Offensive Wissen durch Lernen), gestartet, in dessen vier Förderlinien sich Projekte um eine Förderung bewerben konnten. Die Idee, OWL-Projekte zu gendern entstand in den Beratungen der Jury bei der Auswahl der zu fördernden Anträge. Es schien eine große Chance zu sein, auch an der TU Berlin den Sinn von Gender-Aspekten in Lehre und Forschung aufzuzeigen, dies vor allem auch vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses, den die TUB wie die meisten anderen Universitäten nur bedingt dazu nutzen konnte, um neben der Studienorganisation auch die Studieninhalte einer Reform zu unterziehen.

    Da die "Offensive Wissen durch Lernen" (OWL) jedoch ausdrücklich der Qualitätsverbesserung der Lehre dienen sollte, lag es nahe, auch die Be-rücksichtigung von Gender-Aspekten unter Qualitätsgesichtspunkten den Projektleiterinnen und -leitern vorzuschlagen. Die zweite Chance bestand darin, dass die 40 Projekte, verteilt über alle Fakultäten und Disziplinen, eine Vielzahl von Möglichkeiten und Ansätzen boten, so dass die verschiedensten Verfahrensweisen eines Gendering zum Tragen kommen könnte. Dabei leitete uns die Überzeugung, dass es unterschiedliche Kategorien von Studiengängen gibt, in denen die Ergebnisse der Frauen- und Geschlechterforschung in sehr unterschiedlicher Weise zu thematisieren sind.

    Solcher Anspruch fordert notwendigerweise die entsprechende Fachkompetenz und Professionalität und schien bei der Vielzahl der Projekte nicht nebenher zu leisten zu sein. Oftmals ist es in einer solchen Situation hilfreich, sich externer Expertise zu bedienen. Aus diesem Grund schienen die Erfahrungen von Frau Dr. Jansen-Schulz von der Universität Lüneburg und ihr in der dortigen Praxis entwickelter Ansatz des "Integrativen Gendering" sehr geeignet, auch an der TU Berlin erprobt zu werden.

    Die Ergebnisse, die in diesem Handbuch vorgestellt werden, sind so vielfältig wie die Projekte selbst es waren, sie sind auch unter großer Bereitschaft und ausführlicher Inanspruchnahme von Beratung zustande gekommen und sie sind zugleich die Ergebnisse wachsender Genderkompetenz der jeweiligen Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter. Sowohl der Bericht der Beraterin über die von ihr verwendeten Ansätze des Integrativen Gendering als auch die Berichte über die Umsetzung in den Projekten selbst machen Mut, hier zukünftig weiterzuarbeiten und sie stimmen zuversichtlich, was die Bereitschaft von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern betrifft, sich im Sinne einer Qualitätsverbesserung ihrer Arbeit auch mit den Ergebnissen der Frauen- und Geschlechterforschung zu befassen. Dieses Handbuch leistet einen Beitrag dazu, diese Erfahrungen in die Zukunft zu transferieren.

    Dazu einige Zahlen: Es wurden 40 Projekte beraten, 19 Projekte haben sich mit Beiträgen beteiligt; 22 Beiträge liegen insgesamt vor, die von 20 Autorinnen und 24 Autoren verfasst wurden. Der Band umfasst 320 Seiten und ist im Universitätsverlag der TU Berlin unter publikationen@ub.tu-berlin.de zu bestellen. Jörg Steinbach, Bettina Jansen-Schulz (Hrsg.), Gender im Experiment - Gender in Experience, Ein Best-Practice Handbuch zur Integration von Genderaspekten in naturwissenschaftliche und technische Lehre, ISBN 978-3-7983-2141-0.

    4.051 Zeichen

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Heidi Degethoff de Campos, Zentrale Frauenbeauftragte der TU Berlin, Tel.: 030/314-21439, E-Mail: heidi.degethoff@tu-berlin.de

    Die Medieninformation zum Download:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/

    "EIN-Blick für Journalisten" - Serviceangebot der TU Berlin für Medienvertreter:
    Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien unter:
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    More information:

    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).