idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/27/2009 10:37

Pflege 2020 - "Profiling" für die Altenhilfe der Zukunft

Claudia Garád Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    In der aktuellen Forschungsphase des Verbundprojekts "Pflege 2020" ermittelt das Fraunhofer IAO zukünftige Kundenprofile in der Altenhilfe. Auf Grundlage dieser "Steckbriefe" lassen sich bedarfsgerechte Versorgungskonzepte im vernetzten Altenhilfemarkt ableiten.

    Die Versorgung im Alter stellt nicht nur jeden Einzelnen vor die Aufgabe, frühzeitig an seine Zukunft zu denken. Angesichts einer stetig steigenden Lebens¬erwartung stoßen in Deutschland immer mehr pflegebedürftige Menschen auf immer knappere Personal- und Finanzressourcen im Pflegebereich.

    Das Fraunhofer IAO beschäftigt sich bereits seit Juli 2006 im Rahmen des Verbundforschungsprojekts "Pflege 2020" mit der Altenhilfe der Zukunft. Ziel ist es herauszufinden, welche innovativen Dienstleistungskonzepte und technologischen Entwicklungen die geforderte individuelle und bedarfsgerechte Versorgung sichern und die Pflegekräfte bei ihrer Tätigkeit unterstützen.

    Um dieses Ziel zu erreichen, betätigen sich die IAO-Experten in der aktuellen Forschungsphase als "Profiler" der Altenhilfe, denn für die strategische Entwicklung von Pflege- und Betreuungsleistung ist es wichtig, die unterschiedlichen Voraussetzungen der Zielgruppe zu kennen um passgenaue Angebote zu entwickeln. Charakterisiert werden die Kundenprofile durch biopsychosoziale Einflussfaktoren, wie z.B. Gesundheit, Mobilität, Teilhabemöglichkeiten und -interessen, Beteiligung an Entscheidungen und das persönliche Umfeld. Die so entwickelten Kundenprofile unterscheiden sich anhand unterschiedlicher Fähigkeiten, Interessenslagen und der sozialen Einbindung. Als Ergebnismaterial werden ca. sechs bis acht Steckbriefe der Kundenprofile vorliegen.

    Auf Grundlage der so ermittelten Kundentypen gehen die Projektpartner weiterhin folgenden Fragestellungen nach:

    - Welche Dienstleistungen und Lebensräume nutzen die einzelnen Kundentypen? Wie müssen diese gestaltet werden?
    - Welche Versorgungsstrukturen werden dem Bedarf mit einer zeitgemäßen Kombination aus Lebensräumen und Dienstleistung gerecht (Fokus auf Teilhabe/ Selbstständigkeit, Sicherheit und Autonomie)?
    - Welche Synergien lassen sich für ein vernetztes Angebot nutzen?
    - Wie sieht ein Modell einer sektorenübergreifenden Versorgung aus, die den Kunden, seinen Lebensraum und die Mitwirkenden zukunftsfähig und wirtschaftlich vernetzt?
    - Welche Tätigkeitsprofile benötigen die Beschäftigten in einem vernetzten Altenhilfemarkt der Zukunft?

    Die Ergebnisse von Pflege 2020 dienen den Projektpartnern als Impulse und Entscheidungshilfen für eine zukunftsfähige Strategie-, Dienstleistungs- und Produktentwicklung. Im Showcase "Pflege 2020-2.0" soll das interaktive Vernetzungsszenario der aktuellen Forschungsphase erlebbar gemacht werden. Es beschreibt die räumlich-technologische Dienstleistungsumgebung, die sich aus den Anforderungen des vernetzten Altenhilfemarkts der Zukunft ableiten lassen. Hierfür werden Lösungen der Partner identifiziert und ganzheitlich integriert.

    Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Petra Gaugisch
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon +49 711 970-5147, Fax +49 711 970-5461
    petra.gaugisch@iao.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.pflege2020.de
    http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/247.html


    Images

    Forschungsprojekt Pflege 2020 - Altenhilfe der Zukunft
    Forschungsprojekt Pflege 2020 - Altenhilfe der Zukunft
    Source: Fraunhofer IAO


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).