idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/28/2009 18:37

KOMET: Radial polarisierter Laserstrahl ermöglicht höchste Präzision und Effizienz bei der Laser-Materialbearbeitung

Dipl.-Phys. Axel Bauer Marketing und Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

    Die Jahreskapazität von Solarzellen aus Foliensilizium liegt in Deutschland bei ca. 50 Mio. Wafern, laut Prognosen soll diese Zahl bis 2012 auf 500 Mio. Wafer steigen. Diese Entwicklung fordert von den Herstellern eine Ausweitung der Produktionskapazität bei höchsten Präzisionsansprüchen und gleichzeitiger wirtschaftlicher Effizienz. Unternehmen der Solarzellentechnik und Laserspezialisten aus dem Bereich des Feinschneidens haben sich im Kooperationsprojekt KOMET zusammengeschlossen. Ziel des Projektes ist es unter anderem, mithilfe eines neu entwickelten Laserkonzeptes den Durchsatz der Siliziumzellen um bis zu 50% zu erhöhen und dabei die Qualität der Produkte erheblich zu verbessern.

    Am 18. Februar 2009 startete das BMWi geförderte Verbundprojekt KOMET. Der Name ist hier Programm: Entwickelt werden soll ein "Kompakter Festkörperlaser für effizienten Materialabtrag mit radial polarisiertem Licht". Beteiligt sind die Forschungseinrichtungen Laser-Laboratorium Göttingen LLG, das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und der Informatiklehrstuhl der Universität Erlangen-Nürnberg sowie sieben Industriepartner. Gemeinsam planen sie bis 2012 die Entwicklung eines modular aufgebauten Festkörperlasers zum Präzisionsschneiden und -bohren mit deutlich verbesserter Strahlqualität und einer Steigerung der Schneideffizienz von bis zu 50%.

    Eine entscheidende Rolle hinsichtlich Qualität und Effizienz bei der Lasermaterialbearbeitung spielt der Polarisationszustand des Lichtstrahls, also die Richtung der Schwingung seines elektrischen Feldes. Von ihm hängt unter anderem auch seine Fokussierbarkeit ab. Bislang wird beim Feinschneiden sprödharter Materialien wie beispielsweise Silizium ein Laser mit zirkular polarisiertem Strahl eingesetzt. Seine Schnittqualität ist im Gegensatz zum linear polarisierten Strahl von der Schneidrichtung unabhängig. Der Einsatz des Laserstrahls mit zirkularer Polarisation ermöglicht für die industrielle Anwendung Ergebnisse, die dem Stand der Technik entsprechen.

    Mehr Wirtschaftlichkeit durch höhere Einkopplungseffizienz

    An dieser Stelle setzt das Projekt KOMET an: Um die Einkopplungseffizienz und die Fokussierbarkeit des Laserstrahls unter Beibehaltung der Richtungsunabhängigkeit weiter zu steigern, planen die Projektpartner nun den Einsatz radial polarisierten Lichts. Ein radial polarisierter Laserstrahl weist eine um bis zu 30% verbesserte Absorption auf als der zirkular polarisierte Strahl. Einkopplungsverluste werden so vermindert. Die radial-symmetrische Polarisation führt zu einer wesentlich verbesserten Schnittqualität.

    Am Beispiel Solartechnik wird deutlich, welche konkreten Vorteile mit dem innovativen Konzept erreichbar sind. 200 Mikrometer dünne Siliziumzellen (Foliensilizium) werden derzeit mit einer Schnittfugenbreite von einigen 10 Mikrometern bearbeitet. Durch den Einsatz eines Lasers mit radial polarisiertem Strahl lässt sich dieser Schneidprozess wirtschaftlich und qualitativ erheblich optimieren: Eine Beschleunigung des Schneidprozesses um bis zu 50% und eine entsprechende Erhöhung der Produktionskapazität kann realisiert werden. Außerdem wird eine wesentlich höhere Schnittpräzision erzielt. Unter optimalen Bedingungen ist der Fokusbereich des radial polarisierten Strahls um bis zu 60% kleiner als bei konventionell erhältlichen Lasern. Die nutzbare Fläche des Bearbeitungsmaterials kann auf diese Weise maximiert werden. Auch für das Laser-Dicing von Siliziumwafern ist das neue System von großem Interesse.

    In einem ersten Schritt entwickelt das federführende LLG einen externen Polarisator zur Erzeugung radial polarisierten Lichts. In Vorversuchen überprüfen und optimieren die Forscher aus Göttingen gemeinsam mit der Universität Erlangen-Nürnberg den Polarisator hinsichtlich seiner Funktionsfähigkeit und stellen diesen anschließend dem Fraunhofer ILT für die Erprobung zur Verfügung. In Aachen soll der Prototyp dann unter produktionsnahen Bedingungen mit der dort vorhandenen Anlagentechnik getestet werden. "Mit dem radial polarisierten Laser werden wir in Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern aus der Industrie Schneidversuche an Werkstücken durchführen. Auf Basis unseres Know-hows und unserer Ausrüstung in der Messtechnik können wir die Bauteile anschließend qualifizieren und so die Brücke von der Forschung zum Endanwender schlagen.", erläutert Dr. Jens Schüttler, Projektleiter KOMET am Fraunhofer ILT. In einem weiteren Schritt plant das Konsortium die Bereitstellung eines leistungsfähigen, industriell einsetzbaren Festkörperlasers, der ohne externe Bauelemente radiale Polarisation erzeugt. Bei einer Wellenlänge von 1064 nm soll der Laser Ausgangsleistungen von einigen 100 mW (Master Oszillator) bzw. von bis zu 30 W (Power Amplifier) emittieren. Ein weiteres Anwendungsgebiet des neuartigen Laserkonzeptes ist die Medizintechnik, insbesondere die präzise Bearbeitung von Stents.

    Folgende Industriepartner sind an dem Projekt KOMET beteiligt: InnoLas GmbH, WACKER SCHOTT Solar GmbH, ADMEDES Schuessler GmbH, Advanced Laser Separation International N.V., LAS-CAD GmbH, FEE GmbH und Schumacher Elektromechanik GmbH.

    Ansprechpartner im Fraunhofer ILT
    Für Fragen stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung:

    Dr. Jens Schüttler
    Abteilung Modellierung und Simulation
    Telefon +49 241 8906-680
    jens.schuettler@ilt.fraunhofer.de

    Dipl.-Ing. Andreas Dohrn
    Abteilung Mikrostrukturierung
    Telefon +49 241 8906-202
    andreas.dohrn@ilt.fraunhofer.de

    Prof. Dr. Wolfgang Schulz
    Leiter Abteilung Modellierung und Simulation
    Telefon +49 241 8906-204
    wolfgang.schulz@ilt.fraunhofer.de

    Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
    Steinbachstraße 15
    52074 Aachen
    Tel. +49 241 8906-0
    Fax. +49 241 8906-121
    http://www.ilt.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.ilt.fraunhofer.de/ger/100031.html


    Images

    KOMET-Konsortium aus Industrie, Forschung und Wissenschaft.
    KOMET-Konsortium aus Industrie, Forschung und Wissenschaft.
    Laser-Laboratorium Göttingen LLG.
    None

    Vergleich der Einkopplung von linear und radial polarisierter Laserstrahlung in Materie.
    Vergleich der Einkopplung von linear und radial polarisierter Laserstrahlung in Materie.
    Laser-Laboratorium Göttingen LLG.
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).