idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/29/2009 13:04

Zeppelin Universität beruft Dr. Martin Tröndle zum Juniorprofessor für Kulturbetriebslehre und Kunstforschung

Rainer Böhme Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zeppelin University

    Der Kulturwissenschaftler Dr. Martin Tröndle hat den Ruf auf die Juniorprofessur für Kulturbetriebslehre und Kunstforschung an der Zeppelin Universität (ZU) Friedrichshafen angenommen und wird zum 1. September 2009 den Lehrstuhlbetrieb aufnehmen. Tröndles Forschungsgebiete umfassen die Bereiche Kulturmanagement und -vermittlung (Schwerpunkt Musik), Organisations- und Kunsttheorie sowie Wirtschaftsästhetik.

    "Die ZU habe ich als einen besonderen Ort erlebt, denn hier scheinen ausnehmend viele außerordentliche Wissenschaftler zu Hause zu sein und ich freue mich, in diesem Kreis mitwirken zu können. Dass die ZU eine Professur für Kulturbetriebslehre und Kunstforschung eingerichtet hat, zeigt diesen innovativen, außerordentlichen Geist: denn das ist die erste Ihrer Art in Deutschland", sagt der neue Juniorprofessor.

    Martin Tröndle, geboren 1971, studierte Musik an den Hochschulen Bern und Luzern, anschließend Kulturwissenschaften und Kulturmanagement in Ludwigsburg und promovierte 2005. Er war Mitarbeiter beim Südwestrundfunk, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für künstlerische Forschung der Hochschule der Künste in Bern, Gründungsmitglied und Manager der Biennale Bern und nach der Promotion beim Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst als Referent für die "Profilierung des Musiklandes Niedersachsen" tätig. Seit Juni 2008 leitet er das schweizerische Nationalforschungsprojekt "eMotion" am Institut für Design- und Kunstforschung der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel. Das Projekt, bis vor kurzem zu sehen im Kunstmuseum St. Gallen, fand dabei vielfältige mediale Beachtung im gesamten deutschsprachigen Raum. Ebenfalls seit Juni 2008 ist Tröndle Post-doc-Stipendiat der Akademie Schloss Solitude im Programm arts, science and business. Tröndle ist Gründungs- und Vorstandsmitglied des Fachverbandes Kulturmanagement.

    "Mit Martin Tröndle ist der Zeppelin Universität die Berufung einer der aussichtsreichsten Kulturmanagement-Forscher mit einem besonderen organisationalen Verständnis gelungen", freut sich ZU-Präsident Prof. Dr. Stephan A. Jansen über den Neuzugang mit Blick auf Tröndles viel berichtete Museumsforschung. "Sowohl die Studierenden wie auch die zahlreichen wissenschaftlichen Kollegen im Forschungsfeld Kunstproduktion und Kulturindustrie freuen sich auf die Zusammenarbeit."


    Images

    Neuer Juniorprofessor für Kulturbetriebslehre und Kunstforschung an der ZU: Dr. Martin Tröndle.
    Neuer Juniorprofessor für Kulturbetriebslehre und Kunstforschung an der ZU: Dr. Martin Tröndle.


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).