idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Juni 2008 veranstaltete der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) ein Festkolloquium anlässlich seiner 35-jährigen Gutachtenarbeit.
Jetzt legen Prof. Hans-Joachim Koch (ehemaliger Vorsitzender des SRU) und Dr. Christian Hey (Generalsekretär) die Ergebnisse der Veranstaltung einschließlich einer Wirkungs- und Leistungsbilanz vor.
Der im Erich Schmidt Verlag erschienene Band beleuchtet wissenschaftliche Politikberatung im Spannungsfeld zwischen Tagespolitik und unabhängiger Fachperspektive.
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen ist 1971 von der Bundesregierung in Anlehnung an die "Wirtschaftsweisen" eingerichtet worden. Seitdem hat er in 10 Umweltgutachten, 20 Sondergutachten, 29 Stellungnahmen und 6 Kommentaren die Umweltsituation analysiert, Fehlentwicklungen aufgezeigt und die Bundesregierung entsprechend beraten. Die Besonderheit des Gremiums besteht in seiner Unabhängigkeit und interdisziplinären Zusammensetzung.
In dem dokumentierten Festkolloquium haben Ratsmitglieder aus unterschiedlichen Berufungsperioden zentrale Leitideen der Gutachtenarbeit vorgestellt, so z. B. zur "starken Nachhaltigkeit" oder zur Bedeutung einer Innovationsstrategie im Klimaschutz. Beachtlich ist dabei die Kontinuität und auch Aktualität dieser Ideen über die Jahrzehnte der Gutachtenarbeit hinweg. Diese Vorträge wurden zusammen mit den Grußworten und Diskussionsbeiträgen aus Politik und Verbänden dokumentiert.
Der Band enthält zudem eine eigene "Wirkungs- und Leistungsbilanz". Wissenschaftlicher Rat kann und darf sich in einer demokratisch verfassten Gesellschaft nicht unmittelbar in politisches Handeln umsetzen. Er kann aber Resonanz in der politischen Diskussion auslösen und so die Debatte bereichern. In vielen Fallstudien, so zum Emissionshandel oder zu den Biokraftstoffen kann nachgezeichnet werden dass die Argumente und Ratschläge eine langfristige "Sickerwirkung" haben können, auch wenn der kurzfristige Beratungserfolg ausbleibt.
Die Unabhängigkeit des SRU gewährleistet, dass die fachliche Perspektive gegenüber der Interessenpolitik öffentlich sichtbar ist.
Das Buch "Zwischen Wissenschaft und Politik, 35 Jahre Gutachten des Sachverständigenrates für Umweltfragen" kann beim Erich Schmidt Verlag unter http://www.esv.info/978-3-503-11642-3 bestellt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Christian Simon, Tel: 030-26 36 96-118.
Der SRU berät die Bundesregierung seit 1971 in Fragen der Umweltpolitik. Die Zusammensetzung des Rates aus sieben Universitätsprofessorinnen und professoren verschiedener Fachdisziplinen gewährleistet eine wissenschaftlich unabhängige und umfassende Begutachtung, sowohl aus naturwissenschaftlich-technischer als auch aus ökonomischer, rechtlicher, politikwissenschaftlicher und ethischer Perspektive.
Der Rat besteht derzeit aus folgenden Mitgliedern:
Prof. Dr. Martin Faulstich (Vorsitzender), Technische Universität München
Prof. Dr. Heidi Foth (stellv. Vorsitzende), Universität Halle-Wittenberg
Prof. Dr. Christian Calliess, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Olav Hohmeyer, Universität Flensburg
Prof. Dr. Karin Holm-Müller, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Prof. Dr. Manfred Niekisch, Zoologischer Garten Frankfurt
Prof. Dr. Miranda Schreurs, Freie Universität Berlin
http://www.umweltrat.de
http://www.esv.info/978-3-503-11642-3
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Environment / ecology, Law, Politics
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).