idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Auf Antrag der Bayerischen Staatsbibliothek hat das Internationale Komitee für das UNESCO-Programm "Memory of the World" auf seiner Tagung vom 29. bis 31. Juli 2009 in Bridgetown, Barbados das Nibelungenlied in das Weltdokumentenerbe aufgenommen. Damit stehen jetzt die drei wichtigsten und vollständigsten Handschriften des Nibelungenlieds im UNESCO-Register. Sie werden in der Bayerischen Staatsbibliothek in München (Handschrift A), der Stiftsbibliothek des Klosters St. Gallen in der Schweiz (Handschrift B) und der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe (Handschrift C) aufbewahrt.
Das Nibelungenlied gilt als herausragendes Beispiel der europäischen Heldenepik. Es beruht auf älteren mündlichen Traditionen und wurde um oder kurz nach dem Jahr 1200 von einem unbekannten Dichter am Hof des Passauer Bischofs Wolfger von Erla niedergeschrieben. In zwei Teilen wird zunächst die Geschichte von Siegfrieds Tod, dann die vom Untergang der Burgunden erzählt. Die strophische Dichtung in 39 Aventiuren bildet einen gewichtigen Bestandteil der deutschsprachigen Literatur der Jahrzehnte vor 1200, der so genannten klassischen Zeit des Mittelhochdeutschen. Es handelt sich um ein Kulturdenkmal höchster Güte.
"Die Aufnahme des Nibelungenlieds in das Weltdokumentenerbe der UNESCO 'Memory of the World' unterstreicht die Weltgeltung der Handschriftensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek. Es ist damit seit 2004 bereits das dritte Mal, dass herausragende Kulturdenkmäler im Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek die höchste UNESO-Auszeichnung erfahren haben", so Rolf Griebel, Generaldirektor der Bibliothek.
Neben dem neu aufgenommenen Nibelungenlied sind drei Reichenauer Handschriften mit ottonischer Buchmalerei und seit 2005 acht Corvinen der Bayerischen Staatsbibliothek ebenfalls im "Memory of the World"-Register eingetragen.
Die Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek (Cgm 34) wird mit 135 Bildern vollständig im Internet gezeigt: http://www.digitale-sammlungen.de
Über die Bayerische Staatsbibliothek:
Die Bayerische Staatsbibliothek, gegründet 1558 durch Herzog Albrecht V., ist eine der bedeutendsten europäischen Universalbibliotheken und genießt als internationale Forschungsbibliothek Weltrang. Gemeinsam mit anderen Bibliotheken bildet sie die virtuelle Nationalbibliothek Deutschlands. Mit knapp zehn Millionen Bänden, rund 52.500 laufenden Zeitschriften in gedruckter und elektronischer Form und über 92.000 Handschriften gehört die Bayerische Staatsbibliothek zu den bedeutendsten Wissenszentren der Welt.
http://www.bsb-muenchen.de
http://www.digitale-sammlungen.de
Handschrift A (Bayer. Staatsbibliothek), S.11
Source: Foto: BSB. Bitte beachten Sie die Urheberrechte
Criteria of this press release:
History / archaeology, Language / literature
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).