idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/31/2009 08:04

Gestörter Transport in Nervenzellen löst Prionerkrankungen aus

Sonja Jülich Public Science Center
Rudolf-Virchow-Zentrum / DFG - Forschungszentrum für Experimentelle Biomedizin

    Würzburg, 31.07.09. Prionerkrankungen machten in den letzten Jahren als BSE oder Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Schlagzeilen. Der molekulare Mechanismus der hinter der Erkrankung steckt ist immer noch nicht ausreichend geklärt. Forscher des Rudolf-Virchow-Zentrums und des Instituts für Virologie der Universität Würzburg konnten nun zeigen, dass vermutlich ein gestörter Transport in Nervenzellen für den Krankheitsausbruch entscheidend ist. Ihre Ergebnisse veröffentlichen sie heute in der renommierten Fachzeitschrift PLoS Pathogens.

    Symptome einer Prionerkrankung sind Demenz, starke Persönlichkeitsstörungen und Störungen des Bewegungsapparats. Erkrankte zeigen immer starke Veränderungen im Gehirn und Nervensystem. Das Paradoxe: Die Veränderungen konnten aber auch bei Personen beobachtet werden, die keine der beschriebenen Symptome aufweisen. Was entscheidet darüber, ob die Krankheit ausbricht oder nicht? Dieser Frage sind Dr. Vladimir Ermolayev und Kollegen nachgegangen.

    Von anderen neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer weiß man, dass ein gestörter Transport von Proteinen von der Synapse einer Nervenzelle zu deren Zellkörper eine Rolle spielt. Bei Prionerkrankungen beobachteten Forscher bisher die Zerstörung von einzelnen Zellen, das Anschwellen der Axone und die Ansammlung von Proteinen. Eine Störung des Transports wurde dabei aber nicht beobachtet. Bekannt ist dies für andere neurodegenerative Erkrankungen, die Nervenzellen können ohne diesen Transport nicht funktionieren. Um den Transport in Nervenzellen darzustellen, spritzt Ermolayev einen Farbstoff in das Nervensystem, der sich an Transporter heftet, die Proteine aus der Synapse in den Zellkörper bringt. Mit einer speziellen Ultramikroskopie kann er dann kontrollieren, ob dieser Farbstoff im Nervensystem der Maus transportiert wird.

    Spritzt Ermolayev nun die krankmachenden Prionen ins Gehirn oder Nervensystem, so treten nach kurzer Zeit klinische Symptome auf. Die Forscher konnten zeigen, dass nach Ausbruch dieser Symptome 45 Prozent der Nervenzellen den Farbstoff nicht mehr transportieren. Sie folgern daraus, dass der Transport in diesen Fällen unterbrochen ist. "Die Ergebnisse sind vor allem für die Diagnose von Prionerkrankungen sehr hilfreich, denn bisher können wir erst dann eine Erkrankung erkennen, wenn es schon zu spät ist", so Dr. Vladimir Ermolayev.

    Vladimir Ermolayev, Toni Cathomen, Julia Merk, Mike Friedrich, Wolfgang Härtig, Gregory S. Harms, Michael A. Klein, and Eckhard Flechsig. Impaired Axonal Transport in Motor Neurons correlates with Clinical Prion Disease. PLoS Pathogens.

    Ansprechpartner:

    Wilko Rauert
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Rudolf-Virchow-Zentrum/
    DFG-Forschungszentrum für Experimentelle Biomedizin der Universität Würzburg
    Tel: 0931-201-48714
    Fax: 0931-201-48702
    Email: wilko.rauert@virchow.uni-wuerzburg.de
    www.rudolf-virchow-zentrum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).