idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Termine . Organisation . Personalia . Publikationen
UKBF-Mediendienst Nr. 115 vom 12. April 2001
TERMINE/VERANSTALTUNGEN
Kolloquium:
Das neue Infektionsschutzgesetz - Neuerungen u. Chancen für die Infektionsprävention
Termin:
18. April 2001, 19.00 Uhr
Ort:
Kaiserin-Friedrich-Haus (Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin)
Inhalt:
Veranstaltung der Berliner Medizinischen Gesellschaft (Vors. Prof. Helmut Hahn);
Ansprechpartner:
Prof. Dr. H. Hahn (UKBF, Institut für Infektionsmedizin, Hindenburgdamm 27, 12203 Berlin), Tel.: (030) 8445-3641; Fax:-3830; E-Mail: sekrhahn@zedat.fu-berlin.de
Vortrag:
Grundlagen der Proteinstruktur
Antrittsvorlesung von Priv.-Doz. Dr. rer.nat. Reinhard Wanner am FB Humanmedizin der FU Berlin/ UKBF nach Erteilung d. Lehrbefugnis f. d. Fach "Molekularbiologie und Biochemie"
Termin:
26. April 2001, 8.00 Uhr c.t.
Ort:
Institut für Molekularbiologie und Biochemie, Gr. Hörsaal (Arnimallee 22, 14195 Berlin)
Ansprechpartner:
PD Dr. Reinhard Wanner, Tel.: (030) 8445-1585; Fax: -1537
Vortrag:
Die Barrierefunktion von Epithelien
Antrittsvorlesung von Priv.-Doz. Dr. phil.nat. Alfred Heinrich Gitter (Physiologie)
Termin:
26. April 2001, 9.15 Uhr
Ort:
Institut für Physiologie, Großer Hörsaal (Arnimallee 22, 14195 Berlin)
Ansprechpartner:
PD Dr. Alfred Heinrich Gitter, Tel.: (030) 8445-2789; Fax: -4239
Ringveranstaltung:
"Auf Leben und Tod" - Diskussionsreihe zur Ausstellung "Körperwelten"
Inhalt: siehe UKBF-Mediendienst Nr. 112 vom 31.3.2001
Ort: Institut für Anatomie der Charité, Friedrich-Kopsch-Hörsaal (Philippstr. 12, 10115 Berlin)
Termine: 14-tägig, jeweils donnstags 19.30 - 21.30 Uhr
26. 4. Prof. Dr. H. P. Rosemeier, Berlin: "Der peinliche Blick auf das tote Objekt"
10. 5. Themenabend Anatomie
° Prof. Dr. W. Kriz, Heidelberg:"Neuartig präparierte Anatomie - ausgezeichnet durch die Akzeptanz der Besucher"
° Prof. Dr. R. Putz, München: "Der Anatom, das Leben und der Tod"
Mittwoch (!), 23. 5.
Themenabend Ethik, Medizingeschichte und Wissenschaft in sozialer Verantwortung
° Prof. Dr. Dr. K. Bergdolt, Köln:"Das Totschlagargument der Didaktik - Installationen aus Menschenmaterial"
° Prof. Dr. B. Wittig, Berlin: "Was Gene bestimmen und was nicht"
7. 6. Themenabend Philosophie
Prof. Dr. F. J. Wetz, Schwäbisch Gmünd: "Ist die Würde des Menschen antastbar?"
21. 6. Themenabend Kunstgeschichte
Prof. Dr. H. Bredekamp, Berlin: "Grenzfragen von Kunst und Medizin"
5. 7. Podiumsdiskussion mit
- Renate Bartsch, Berlin
- Dr. Dieter Dreier, Berlin
- Prof. Dr. G. v. Hagens, Heidelberg
- Dr. Bernd Köppl, Berlin
- Prof. Dr. A. Lob-Hüdepohl, Berlin
- Priv.-Doz. Dr. D. Schmauks, Berlin
- K. H. v. Stülpnagel, Leipzig
Moderation: Justin Westhoff
Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. Renate Graf (UKBF, Inst. für Anatomie, Königin-Luise-Str. 15, 14195 Berlin), Tel./Fax: (030) 8445-1951; E-Mail: anagraf@zedat.fu-berlin.de
Fortbildungsreihe: "Endokrinologie" im Sommersemester 2001
Veranstalter:
Prof. Dr. Wolfgang Oelkers, UKBF, Med. Klinik IV: Endokrinologie u. Diabetologie,im Auftrag der Ernst-von-Bergmann-Akademie der Ärztekammer Berlin
Ort:
Rudolf-Virchow-Klinikum, Hörsaal 6, Mittelallee 10/Glasgalerie(Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin)
Termine: jeweils donnerstags, 20.00 - 21.30 Uhr
26.4.
° Prof. Dr. H. J. Quabbe, Berlin: "Diagnostik und Therapie von Hypophysentumoren"
° Dr. Ursula Plöckinger, Berlin: "Spezielle Aspekte der Akromegalie"
3.5.
° Prof. Dr. K. v. Werder, Berlin: "Diagnose und Therapie der Hyperprolaktinaemie"
° Prof. Dr. A. Unterberg, Berlin: "Neuere Aspekte der Hypophysenchirurgie"
10.5.
° Dr. H. Tuchelt, Berlin: "Differentialdiagnose der Polyurie/ Polydipsie
° Prof. Dr. W. Oelkers, Berlin: "Differentialdiagnose v. Hyponatriaemie u. SIADH-Syndrom"
17.5.
° PD Dr. M. Ventz: "Symptome, Ursachen und Substitutionstherapie d. Hypopituitarismus"
° Prof. Dr. H. M. Behre, Halle: "Diagnostik und Therapie des männlichen Hypogonadismus"
31.5.
° Prof. Dr. K. W. Wenzel, Berlin: "Autoimmun-Hyperthyreose und Endokrine Orbitopathie"
° Prof. Dr. K. M. Derwahl, Berlin: "Pathogenese und Klinik der Schilddrüsen-Autonomie"
7.6.
° Dr. V. Büber, Berlin: "Therapie der euthyreoten Struma"
° PD Dr. R. Finke, Berlin: "Entzündliche Schilddrüsenkrankheiten und Hypothyreose"
14.6.
° Prof. Dr. U. Bogner, Berlin: "Klinik der Schilddrüsenkarzinome"
° Prof. Dr. H. Buhr, Berlin: Neuere Aspekte der Schilddrüsen-Chirurgie"
21.6.
° Prof. Dr. A. F. H. Pfeiffer, Berlin/Potsdam: "Differentialdiagnose des Cushing-Syndroms"
° Prof. Dr. W. Zidek, Berlin: "Proteushafte Symptomatik des Phaeochromocytoms"
28.6.
° Dr. S. Diederich, Berlin: "Conn-Syndrom und andere hypokaliaemische Hypertonien"
° Prof. Dr. K. J. Gräf,: "Abklärung zufällig entdeckter Nebennierenknoten (Inzidentalome)"
5.7.
° Prof. Dr. W. Oelkers, Berlin: "Akute und chronische Niereninsuffizienz"
° Prof. Dr. A. F. H. Pfeiffer, Berlin/Potsdam: "Neuroendokrine Regulation d. Essverhaltens"
12.7.
° Prof. Dr. D. Felsenberg, Berlin: "Definition und Diagnostik der Osteoporose"
° PD Dr. J. Pfeilschifter, Bochum: "Therapie der Osteoporose"
19.7.
° Prof. Dr. Martina Dören, UKBF: "Differenzierte Therapie peri-/post-menopausaler Beschwerden"
° Prof. Dr. H. Lübbert, UKBF: "Nutzen/Risiko-Abwägung b.Langzeittherapie m. Östrogenen"
Moderation in allen Veranstaltungen:
Prof. Dr. W. OELKERS, UKBF und Prof. Dr. Andreas F.H. PFEIFFER, UKBF und DIfE
Ansprechpartner:
Prof. Dr. W. Oelkers, Tel.: (030) 8445-2114; Fax: -4204; E-Mail: oelkers@medizin.fu-berlin.de
!!!
Eröffnung des akademischen Sommerhalbjahres 2001
Termin:
27. April 2001, 16.00 Uhr
Ort:
UKBF, Hörsaal West (Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin)
Programm:
siehe UKBF-Mediendienst Nr. 114 vom 12.4.2001
Festvortrag:
Eberhard DIEPGEN, Regierender Bürgermeister von Berlin
Ansprechpartnerin:
UKBF-Dekanat, Hilke Klessens, Tel.: (030) 8445-3321; Fax: -4451; E-Mail: klessens@medizin.fu-berlin.de
Vortrag:Die Maul- und Klauenseuche der Paarhufer und Strategien der Bekämpfung
Prof. Dr.med. Horst Geilhausen, Bayer AG, Animal Health Business Group, Leverkusen
Termin: 8. Mai 2001, 18.00 Uhr
Ort: Hörsaal des Robert-Koch-Instituts (Nordufer 20, 13353 Berlin)
Inhalt: Wissenschaftliche Sitzung der Berliner Medizinischen Gesellschaft (Vors. Prof. H. Hahn)
Ansprechpartner:
Prof. Dr. H. Hahn (UKBF, Institut für Infektionsmedizin, Hindenburgdamm 27, 12203 Berlin), Tel.: (030) 8445-3641; Fax:-3830; E-Mail: sekrhahn@zedat.fu-berlin.de
Kursus: Phoniatrie und Pädaudiologie
Termin:
12. - 13. Mai 2001, 9.00 - 18.00 Uhr
Ort:
UKBF, Klinik für Audiologie und Phoniatrie (Fabeckstr. 62, 14195 Berlin)
Inhalt:
Bei dieser Fortbildungsveranstaltung der Klinik für Audiologie und Phoniatrie des UKBF werden insgesamt vier in sich geschlossene Kurse mit über 80 Einzelthemen angeboten.
Themen im 2. Kurs u.a.: Objektive Audiometrie, Hör-Screening bei Kindern (mit verschiedenen Geräten im Vergleich), Redeflussstörungen, Dysarthrie, auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen, Schluckstörungen bei onkologischen und neurologischen Erkrankungen, organische und psychogene Schluckstörungen im Kindesalter.
Die weiteren Kurstermine:
3. Kurs: 15./16. September 2001
4. Kurs: 10./11. November 2001
Gesamtleitung: Prof. Dr. Manfred Gross, Prof. Dr. G. Böhme
Anmeldung und Ansprechpartner:
Prof. M. Gross (Leiter der Klinik für Audiologie und Phoniatrie des UKBF), Frau J. Ludewig (Sekr.), Tel.: (030) 8445-6812; Fax: -6855; E-Mail: phoniatrie@medizin.fu-berlin.de
Vortrag: Das Endothel: Zielzelle von Bakterien und bakteriellen Produkten
Prof. Dr. Norbert Suttorp, Med. Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie der Charité
Termin: 16. Mai 2001, 19.00 Uhr
Ort: Kaiserin-Friedrich-Haus (Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin)
Inhalt: Wissenschaftliche Sitzung d. Berliner Medizinischen Gesellschaft (Vors. Prof. H. Hahn)
Ansprechpartner:
Prof. Dr. H. Hahn (UKBF, Institut für Infektionsmedizin, Hindenburgdamm 27,12203 Berlin), Tel.: (030) 8445-3641; Fax:-3830; E-Mail: sekrhahn@zedat.fu-berlin.de
2. Interdisziplinäres Neurochirurgisch-Neurologisches Kolloquium: "Deep Brain Stimulation für die Behandlung extrapyramidaler Bewegungsstörungen"
Termin: 16. Mai 2001, 17.00 - 19.00 Uhr
Ort: UKBF, Hörsaal West (Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin)
Programm:
Begrüßung: Prof. Dr. Mario Brock, Berlin
W. Fogel, Wiesbaden: "Indikationen und Resultate bei Operationen im Globus pallidus und Nucleus subthalamicus"
J. Krauss, Mannheim: "Chirurgische Behandlung der Dystonie"
G. Ebersbach, Beelitz: "Neuropsychologische Veränderungen beim fortgeschrittenen Parkinsonsyndrom"
F. Klostermann: "Neue Ergebnisse d. elektrophysiologischen Zielpunktbestimmung"
J. Vesper, F. Stockhammer, Berlin:"Intraoperatives Monitoring mit Bildfusion und Mikroableitungen"
J. Vesper, T. Sappok, Berlin: "Videos und Diskussion"
Die Veranstaltung gilt als AiP-Fortbildungsveranstaltung gem. § 34 c der AppO.
Organisation, Ansprechpartner:
Dr. Jan Vesper, Dr. Fabian Klostermann, UKBF, Ambulanz für Bewegungsstörungen (Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin), Tel.: (030) 8445-2273/ -3483; Fax: -4256E-Mail: vesper@medizin.fu-berlin.de
Stillen 2000 - 5. Minikurs für Ärzte und Ärztinnen
Termin: 18. Mai 2001, 16.00 - 19.00 Uhr
Ort: UKBF, Kinderklinik, Kursraum 9 (Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin)
Inhalt: Die meisten Mütter möchten heute ihr Kind stillen und hoffen dabei unter anderem auch auf eine innige Stillbeziehung. Einige allerdings erleben das Stillen als frustrierend und belastend. Ärzte können helfen, Müttern solche Erfahrungen zu ersparen. In dem neuartigen Seminar, das mit Unterstützung des Vereins "Freunde und Förderer der Kinderklinik Benjamin" zustande kommt, geht es u.a. um:
- Grundlagen der Stillpraxis
- Vermeidung/Beseitigung von Stillkomplikationen
- Stillen und Ikterus
- mangelnde Gewichtszunahme des Säuglings
- die erschöpfte Mutter
- Empfehlungen für das Stillen der AAP (1997)
- Evidence based guidelines for breastfeeding (ILCA 1999)
Referentinnen:
Dr. Gabriele Kewitz,Leitende Oberärztin der UKBF-Kinderklinik;
Madelein Lehmann-Buri, Stillberaterin, Bern/Schweiz
Ansprechpartnerin:
Dr. Gabriele Kewitz, Tel.: (030) 8445-3320; Sekr.: -4210
Symposium: Wege zur Optimierung der antidepressiven Therapie: Hemmnisse und Hoffnungen
Termin: 19. Mai 2001, 9.30 Uhr s.t. bis 17.00 Uhr
Ort: UKBF, Psychiatrische Klinik und Poliklinik (Eschenallee 3, 14050 Berlin)
Inhalt: Das Symposium findet aus Anlass der Emeritierung von Prof. Bruno Müller-Oerlinghausen zum 1. 4. 2001 statt (siehe PERSONALIA)
Grußworte:
- Prof. Martin Paul, Dekan Fachbereich Humanmedizin der FU
- Dr. Günther Jonitz, Präsident Ärztekammer Berlin
- Prof. Ivar Roots, Vors. d. Dt. Gesellschaft für Klinische Pharmakologie
- Prof. Gottfried Kreutz, Bundesinstitut für Arzneimittel u. Medizinprodukte
° Vorträge:
- Prof. P. Grof (Ottawa, Kanada): "Lithium and beyond"
- Prof. E. Müller (Frankfurt):"Pharmakotherapeutische Neuentwicklungen in der Depressionsbehandlung"
- Prof. B. Pflug (Frankfurt):"Somato- und psychotherapeutische Neuentwicklungen in der Depressionsbehandlung"
- Prof. H. Emerich (Hannover): "Depression und Berührung"
- Prof. U. Schwabe (Heidelberg):"Arzneimittelepidemiologie und Wege zur verbesserten Verordnungspraxis"
- Prof. U. Hegerl (München): "Leitlinien zur Optimierung der Psychopharmakotherapie und moderne Strategien der Qualitätssicherung"
- Prof. W. Felber (Dresden): "Suizidprävention"
- Dr. W. Hüfmeier (Berlin): "Melancholie und Lebensüberdruss - theologische Aspekte"
° Schlussworte:
Prof. B. Müller-Oerlinghausen
Ansprechpartner, Kongress-Sekretariat:
Dr. Anne Berghöfer/ Anke Schlicht (UKBF, Psychiatrische Klinik und Poliklinik der FU) Tel.: (030) 8445-8474, Fax: -8797; Prof. B. Müller-Oerlinghausen, Tel.: (030) 8445-8648; E-Mail: bmoe@zedat.fu-berlin.de
3. Berlin Symposium on Immunology of Infection "Dendritic Cells and Marcophages in Infectious Diseases"
Termin: 25. - 27. Mai 2001
Ort: UKBF, Hörsaal des Instituts f. Infektionsmedizin (Hindenburgdamm 27, 12203 Berlin)
Organisation:
Prof. Dr. Helmut Hahn, Dr. Ralf Ignatius, PD Dr. Oliver Liesenfeld
UKBF, Institut für Infektionsmedizin, Abt. Med. Mikrobiologie und Infektionsimmunologie
Ansprechpartner:
Prof. H. Hahn, Tel.: (030) 8445-3641; Fax: -3830; E-Mail: sekrhahn@zedat.fu-berlin.de
Kongress: Neue Technologien in der Molekularen und in der Minimal Invasiven Medizin
Termin: 31. Mai 2001, 9.00 - 18.00 Uhr
Ort: UKBF (Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin)
Veranstalter:
15. Treffpunkt Medizintechnik des TSBmedici, Zentrum für Medizintechnik Berlin, IHKBerlin, in Kooperation mit der Freien Universität, der TU und der HU
Nähere Informationen siehe: http://www.tsbmedici.de
Ansprechpartner:
Dr. Helmut Kunze (TSBmedici, Fasanenstr. 85, 10623 Berlin),Tel.: (030) 46 30 24-47; Fax: -44; E-Mail: kunze@tsbmedici.de
!!!
Benjamin-Franklin-Contest
Termin:
29. Juni 2001
Ort:
UKBF (Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin)
Inhalt:
Der Benjamin-Franklin-Contest für Medizinstudenten, kurz BFC, findet zum dritten Mal im UKBF statt. Es treten diesmal sieben Teams aus München, Tübingen, Mainz, Gießen, Dresden, Innsbruck und Berlin gegeneinander an.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Thomas Tolxdorff, Dr. Jürgen Braun
UKBF, Inst. f. Med. Informatik, Biometrie u. Epidemiologie,
Hindenburgdamm 30, 12200 Bln.), Tel.: (030) 8445-4500; -4506 (Braun) E-Mail: bfc@ukbf.fu-berlin.de
6. Wilmersdorfer Symposium
Veranstalter:
"Freunde und Förderer der Zahnheilkunde an der Freien Universität Berlin e.V.",
Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der FU Berlin/UKBF
Termin: 30. Juni 2001, 14.00 Uhr
Ort: Zahnklinik der Freien Universität Berlin (Aßmannshauser Str. 4-6, 14197 Berlin)
Inhalt: Auf dem Symposium werden aktuelle Themen diskutiert. Außerdem vergibt der Verein "Freunde und Förderer der Zahnheilkunde an der Freien Universität Berlin e.V." einen Preis für besondere wissenschaftliche Leistungen in der Zahnmedizin.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Wolfgang B. Freesmeyer (Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der FU Berlin; zugleich Geschäftsstelle der "Freunde und Förderer der Zahnheilkunde an der FU Berlin e.V.", Aßmannshauser Str. 4-6, 14197 Berlin,Tel.: (030) 8445-6244; Fax: -6238; E-Mail: freesm@mail.zedat.fu-berlin.de
Fortbildung: Training von Gesunden und Kranken
Termin: 29.6. - 1.7. 2001
Ort: UKBF, Institut für Sportmedizin (Clayallee 229, 14195 Berlin)
Inhalt: Im Auftrag des Sportärztebundes vermitteln Sportmediziner der FU Berlin Grundlagenwissen zum sportmedizinischen Training.
Die Veranstaltung ist für Mediziner zum Erwerb der Zusatzbezeichnung "Sportmediziner" und AiP-anrechenbar.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Dieter Böning, Tel.: (030) 818 12- 571; Fax: -572; boening@zedat.fu-berlin.de
!!!
Tag der offenen Tür im Universitätsklinikum Benjamin Franklin
Termin:
30. Juni 2001
Ort:
UKBF (Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin)
Nähere Informationen folgen.
Ansprechpartnerin:
Alice Westphal
UKBF, Abteilung Interne Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: (030) 8445-4397; -Fax: 4476
E-Mail: alice.westphal@ukbf.fu-berlin.de
Symposium: Pharmacological Managementof Acute Suicidality and the Suicide Risk in Various Psychiatric Disorders
Termin: 3. Juli 2001, 11.00 - 12.45 Uhr
Ort: Internationales Congress Centrum (Messedamm 22/ Neue Kantstraße, 14055 Berlin)
Inhalt: Das Symposium findet im Rahmen des7. World Congress of Biological Psychiatry" (1.-6. Juli 2001 in Berlin) statt.
Selbstmord ist die wichtigste Todesursache bei jungen Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen. Epidemiologische und neurobiologische Daten über die Ursachen dessuizidalen Verhaltens lassen ein spezifisches pharmakologisches Management als sinnvoll erscheinen.
Chair:
Bruno Müller-Oerlinghausen, Berlin (UKBF) und Paul Grof, Ottawa/Kanada
Referenten:
° Bernd Ahrens, Lübeck:"Anger - a new concept of suicidal behaviour and its therapeutic consequences"
° Siegfried Kasper, Wien: "The use of antidepressants to handle and prevent suicidality in patients with major depression"
° Herbert Meltzer, Nashville/USA: "Do antipsychotic drugs differ in their ability to decrease suicidality in schizophrenia"
° Bruno Müller-Oerlinghausen, Berlin (UKBF): "The antisuicidal effect of lithium salts in patients with affective disorders: The IGSLI studies and their economic implications"
° Leonardo Tondo, Cagliari/Italien: "Reduction of the suicidality during maintenance lithium treatment"
Ansprechpartner:
Prof. Dr. B. Müller-Oerlinghausen (UKBF, Psychiatrische Klinik, Klinische Pharmakologie, Eschenallee 3, 14050 Bln), Tel.: (030) 8445-8648; Fax: -8797; bmoe@zedat.fu-berlin.de
20. Steglitzer Unfalltagung: Computerassistierte Rumpf- und Gelenkchirurgie
Termin: 13. - 15. September 2001
Achtung: Der Kongresstermin ist von Juni auf September verschoben worden!
Ort: Hotel Palace Berlin (Europa-Center, 10789 Berlin)
Veranstalter: UKBF, Chirurgische Klinik II: Unfall- und Wiederherstellungschirurgie.
Der Kongress findet unter der wissenschaftlichem Leitung vonProf. Dr. Rahim Rahmanzadeh, Direktor der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie am UKBF, statt und zugleich zu Ehren seiner Emeritierung.
Organisation:
Dr. Stefan Trabhardt, Dr. Kyros Ipaktchi (UKBF)
Siehe auch: http://www.unfallchirurgie-berlin.de
Ansprechpartner:
Dr. S. Trabhardt, Tel.: (030) 8445-2927; Fax: -4464; E-Mail: trabhardt@ukbf.fu-berlin.de
Pressekontakt:
UKBF-Pressestelle/MWM-Vermittlung
ukbf@mwm-vermittlung.de
www.mwm-vermittlung.de
Criteria of this press release:
Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Psychology, Religion, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).