idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/12/2009 10:12

Keine Chance für Auto-Hacker

Oliver Küch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT)

    Experten-Workshop zur IT-Sicherheit im Auto der Zukunft

    Die Autos der Zukunft sollen den Fahrer vor Glatteis, Windböen und anderen, plötzlich auftretenden Gefahren warnen. Auch Staus und rote Ampel sollen sie ihm melden, bevor er sie sehen kann. Um das zu ermöglichen, arbeitet die Automobilindustrie derzeit an mobilen Kommunikationssystemen, mit denen Autos untereinander und mit den benachbarten Verkehrsinfrastrukturen wichtige Fahrzeug- und Verkehrsinformationen austauschen können. Ziel dabei ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Unfälle zu verhindern. Doch durch die Elektronik ergeben sich neue Bedrohungen: Hacker könnten die Kommunikation stören und so für ein Verkehrschaos sorgen, vielleicht sogar Unfälle verursachen. Damit das nicht passiert, sollen IT-Sicherheitsmechanismen die Fahrzeug-Kommunikation schützen. Herausforderungen und Lösungsansätze hierzu diskutieren Experten aus Wirtschaft und Forschung beim CAST-Workshop "Mobile Security for Intelligent Cars" am 27.08.2009 in Darmstadt. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie im Internet unter http://www.cast-forum.de/workshops/infos/118 . Für akkreditierte Journalisten ist die Teilnahme kostenlos.

    In modernen Autos stecken bis zu 70 elektronische Steuereinheiten - Tendenz steigend. Diese eingebetteten Systeme übernehmen im Fahrzeug wichtige Kontroll- und Steuerfunktionen. Sie verarbeiten Bremsdruck, Drehzahl und andere wichtige Messwerte und geben diese fahrzeugintern weiter. In Zukunft sollen diese Informationen auch an andere Autos übermittelt werden, um Unfälle zu verhindern. Beispiel Notbremsung: Ein Auto muss wegen einer Gefahrensituation an einer nicht gut einsehbaren Stelle plötzlich stark bremsen. Per Funk gelangt die Information innerhalb von Sekundenbruchteilen zum Hintermann, der noch rechtzeitig reagieren kann. "Dies ist ein mögliches Szenario für die Kommunikation von Auto zu Auto", sagt Workshop-Organisator Olaf Henniger vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT). "Überlegt wird aber auch ein Informationsaustausch zwischen Autos und Verkehrsinfrastrukturen wie Ampelanlagen. Aus jedem Szenario ergeben sich natürlich spezifische Angriffs- oder Manipulationsmöglichkeiten, schließlich findet die Kommunikation ja drahtlos über die Luftschnittstelle statt."

    Über die Ziele der Car-to-Car-Kommunikation referiert Benjamin Weyl von der Entwicklungsabteilung von BMW. Die Absicherung von Informationen, die mit Fahrzeugen ausgetauscht werden, ist Thema des Vortrags von Panos Papadimitratos von der École Polytechnique aus Lausanne. Frank Kargl von der Uni Ulm behandelt die Datenschutzprobleme, die auftreten, wenn Fahrzeuge drahtlos mit der Außenwelt kommunizieren. Marc Menzel von Continental Teves hingegen berichtet über den größten Feldtest zur Autokommunikation der Zukunft, der im Rahmen des SIM-TD-Projekts im Rhein-Main-Gebiet vorbereitet wird. Mit einer Testflotte von rund 400 Fahrzeugen soll die Fahrzeug-Kommunikation hier auf ihre Alltagstauglichkeit hin untersucht werden, um die Technik weiter zu entwickeln. Auch die Hardware in den Autos muss angepasst werden, um die neuen Kommunikationsmechanismen abzusichern. Dies ist Gegenstand des laufenden EU-Projekts EVITA, das von Fraunhofer SIT koordiniert wird. Welche Möglichkeiten zur Absicherung der Fahrzeugnetze bestehen, stellt Marko Wolf von der Firma escrypt dar.


    More information:

    http://www.cast-forum.de/workshops/infos/118


    Images

    IT-Sicherheit im Auto ist wichtig, um vor Manipulationen und Systemausfällen zu schützen.
    IT-Sicherheit im Auto ist wichtig, um vor Manipulationen und Systemausfällen zu schützen.
    Fraunhofer SIT
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).