idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/25/2009 15:20

Desinfizierendes Waschverfahren auf viruzide Wirksamkeit überprüft

Rose-Marie Riedl Unternehmenskommunikation und Forschungsmarketing
Hohenstein Institute

    Hohensteiner Forscher bescheinigen Praxistauglichkeit für neue Prüfmethode
    BÖNNIGHEIM (ag/hm) Im Mai 2009 stellte das Institut für Hygiene und Biotechnologie (IHB) an den Hohenstein Instituten erstmals eine neue Möglichkeit zur Überprüfung desinfizierender Waschverfahren auf ihre viruzide Wirksamkeit vor - einen viralen Bioindikator auf der Grundlage des Bakteriophagen MS2. Durch die weitere Modifizierung dieser Prüfmethode und ihrer Erprobung anhand eines marktüblichen, gelisteten Verfahrens in einem Wäschereibetrieb ist den Hohensteiner Forschern nun der Nachweis gelungen, dass sich die viralen Bionindikatoren nicht nur in praxisnahen Waschversuchen, sondern auch unter konkreten Praxisbedingungen für eine objektive Beurteilung der virusabtötenden Wirkung von desinfizierenden Waschverfahren eignen. Mit der neuen Testmethode bietet das IHB an den Hohenstein Instituten ab sofort ein effektives Instrument für die Qualitätssicherung in der Waschmittelindustrie sowie in Wäschereibetrieben an. Angesichts zunehmender Viruserkrankungen steht darüber hinaus auch ein wichtiger Baustein im Bereich der Gesundheitsvorsorge zur Verfügung. Damit ist der virale Bioindikator ein Novum im Bereich der angewandten Hygiene.
    Bis heute existieren mangels geeigneter Prüfmethoden keinerlei Vorgaben für die Überwachung der Wirksamkeit desinfizierender Waschverfahren gegenüber Viren (Viruzidie) unter Praxisbedingungen. Analog zu den Standardmethoden der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) zur Beurteilung der bakteriziden Wirkung chemischer Desinfektionsverfahren hat das IHB im Mai erstmals Waschversuche mit Keimträgerläppchen durchgeführt, die mit dem Bakteriophagen MS2 (ein dem Norovirus vergleichbarer Erreger) beladen waren. Unter praxisnahen Laborbedingungen zeigte sich, dass die eingesetzten Bionindikatoren mit Bakterienviren wie MS2 geeignet sind, um desinfizierende Waschverfahren auf ihre virusabtötende Wirkung zu prüfen und diese zu belegen.
    Der neue, von den Hohenstein Instituten weiter entwickelte Test ermöglichte in Anlehnung an die Richtlinie der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des Robert-Koch-Instituts, Ziffern 4.4.3 und 6.4, nun sogar die Eignungsprüfung eines desinfizierenden Waschverfahrens unter Praxisbedingungen. Nach Abschluss dieser speziellen Eignungsprüfung, obliegt es der Fachärztin für Hygiene am IHB, die Wirksamkeit des desinfizierenden Waschverfahrens anzuerkennen.
    Mit dem viralen Bioindikator kann also künftig, vergleichbar dem üblichen Verfahren zur Qualitätssicherung der Bakterizidie (Wirkungsbereich A), auch die Wiederaufbereitung von Wäsche im Wirkungsbereich B (wirksam gegen Viren) in der Praxis überprüft werden. Für den ersten Praxiseinsatz der viralen Bioindikatoren konnte der Waschmittelhersteller CHT R. Beitlich GmbH als Pilotkunde gewonnen werden. Die Waschversuche wurden in der Wäscherei der Firma Busch Textilservice GmbH & Co. KG in Bärenbach durchgeführt. In diesem Praxistest wurden Bioindikatoren in drei unabhängigen Waschgängen in der Waschstrasse eingesetzt. Parallel dazu wurden auch sämtliche Prozessparameter überwacht sowie Proben des Flottenwassers auf die Anwesenheit von Prüfviren untersucht. Die Versuche unter Praxisbedingungen mit dem RKI-gelisteten BEICLEAN HWA/BEIBLEACH WP35-Verfahren der Firma CHT R. Beitlich GmbH erzielten hygienisch einwandfreie Ergebnisse. Die viruzide Wirksamkeit des gelisteten Verfahrens konnte daher im Praxistest bestätigt werden.


    More information:

    http://www.hohenstein.de/content/content1.asp?hohenstein=33-0-0-684-2009


    Images

    Die Bioindikatoren werden nach Durchlaufen des desinfizierenden Verfahrens von ausgebildeten Mikrobiologen direkt vor Ort aufbereitet, um eine Verfälschung der Ergebnisse zu vermeiden. Nach dem Transport ins Labor erfolgen hier die Kultivierung der rückgewonnenen Prüfviren sowie die endgültige Auswertung.
    Die Bioindikatoren werden nach Durchlaufen des desinfizierenden Verfahrens von ausgebildeten Mikrobi ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).