idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/26/2009 14:02

Auf Wahlausgang spekulieren

Susanne Schuck Presse und Kommunikation
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Auf Wahlausgang spekulieren
    Deutliche 11,7 % Vorsprung für die Kanzlerinnenpartei?

    Die Trends der letzten Wochen scheinen sich auch auf dem Prognosemarkt der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu bestätigen. Anders als bei konventionellen Umfragen werden hier Vorhersagen ermittelt, indem man die Parteien über Aktien handelbar macht. Für die verschiedenen Szenarien des Wahlausgangs hat jede dieser Aktien einen bestimmten Wert. Je nachdem, welches Wahlergebnis ein Teilnehmer erwartet, entsteht für ihn ein subjektiver Aktienpreis.

    Ziel ist nun, neue Aktien möglichst unter diesem Betrag zu kaufen und erst darüber zu verkaufen. Durch Kauf und Verkauf entsteht ein Marktpreis, der die Prognose für die Bundestagswahl wiedergibt. Analog hierzu werden auch Erwartungen für die verschiedenen Koalitionswahrscheinlichkeiten entgegen genommen. Derzeitiger Spitzenreiter ist Schwarz-Gelb.
    Der Vorteil von Planspielen zu Wahlen liegt darin, dass kontinuierliche und stabile Prognosen vorliegen. Erfahrungsgemäß ändern sich die Meinungen zu den einzelnen Parteien schneller als zu den Erwartungen über den Wahlausgang. "Eine aussagekräftige Prognose lässt sich deshalb schon mit kleinen Teilnehmergruppen erstellen", sagt Juniorprofessor Eric Linhart, Angewandte Politische Ökonomie. Gemeinsam mit Doktorand Friedrich Hedtrich, Abteilung Marktlehre, arbeitet er an einer politikwissenschaftlichen Anwendung von Börsenspielen. Gute Vorhersagen über politische Entscheidungen und Entwicklungen sind in allen Bereichen von Interesse, da sie die Unsicherheit der Akteure über zukünftige Entwicklungen reduzieren. "Mit Prognosemärkten lassen sich nicht nur politische Entscheidungen vorhersagen. Sie erzielten auch bei der Vorhersage von Kinoumsätzen, Verkaufszahlen, Ausgang von Sportereignissen usw. gute bis sehr gute Vorhersagequalitäten", so Hedtrich.

    Bis zum 28. September kann sich jeder an dem Prognosemarkt der CAU beteiligen und über die Entwicklung von Parteiaktien spekulieren. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Link zum Prognosemarkt:
    https://www.forecastmarkets.org/unikiel/

    Drei Grafiken zum Thema stehen zum Download bereit:

    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2009/2009-082-1.jpg
    Bildunterschrift: Erwartete Stimmenverteilung in Prozent am 25.08.2009 bei der Bundestagswahl 2009
    Copyright: Uni Kiel, Institut für Agrarökonomie, Grafik: Friedrich Hedtrich

    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2009/2009-082-2.jpg
    Bildunterschrift: Erwartete Koalition in Prozent am 25.08.2009 bei der Bundestagswahl 2009
    Copyright: Uni Kiel, Institut für Agrarökonomie, Grafik: Friedrich Hedtrich

    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2009/2009-082-3.jpg
    Bildunterschrift: Erwartete Koalition in Prozent am 25.08.2009 bei der Landtagswahl Schleswig-Holstein 2009
    Copyright: Uni Kiel, Institut für Agrarökonomie, Grafik: Friedrich Hedtrich


    Kontakt:
    Juniorprofessor Dr. Eric Linhart
    Institut für Angewandte Politische Ökonomie
    Telefon: +49 431 880-1938
    E-Mail: elinhar@ae.uni-kiel.de

    Friedrich Hedtrich
    Institut für Agrarökonomie, Abteilung Marktlehre
    Telefon: +49 431 880-4429
    E-Mail: friedrich.hedtrich@ae.uni-kiel.de

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse und Kommunikation, Leiterin: Susanne Schuck, Text: Claudia Eulitz
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    e-mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: www.uni-kiel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Politics, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).