idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Welche Kompetenzen werden zukünftig in den Bereichen Risiko, Komplexität und Entscheidungen im Management gefordert? Welche Anforderungen sind realistisch und welche bleiben ein Traum? Renommierte Referenten aus den Neurowissenschaften sowie der Managementwissenschaft und Managementpraxis geben Aufschluss am 16. September 2009 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaft.
Unter dem Motto "Zum Entscheiden geboren. Risiko und Entscheidung im Management - Kompetenzen für die Zukunft" referieren und diskutieren Mediziner, Vorstände und Geschäftsführer neben Politikvertretern und Vorsitzenden gemeinnütziger Einrichtungen.
In Impulsvorträgen und einem anschließenden Expertendialog setzen sich die Referenten und Teilnehmer mit Fragen zu den komplexen und schwierigen Entscheidungsprozessen in Unternehmen auseinander. Folgende Fragen stehen dabei im Vordergrund: Welche Lösungsansätze, Methoden und Instrumente bietet uns die Gehirn- und Emotionsforschung im Umgang mit komplexen und schwierigen Entscheidungen im Unternehmen? Welche Rollen spielen dabei die Bauchentscheidungen - die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition? Wie viel Strategie verträgt die Alltagspraxis des Managers? Welche Kompetenzen sind bei Nachwuchsführungskräften heute erforderlich, um mit Komplexität, Paradoxien und schnellen Veränderungsprozessen umzugehen.
Den Beitrag aus Sicht der Neurowissenschaften werden Prof. Dr. Ernst Pöppel, Direktor des Instituts für Medizinische Psychologie und Vorsitzender des Humanwissenschaftlichen Zentrums der LMU München und Dr. Rolf Dein, Chefarzt, gemeinsam mit Dr. Albrecht von Müller, Direktor "Parmenides Center for the Study of Thinking" geben. Die Sicht der Managementwissenschaft und der Managementpraxis wird vertreten sein durch Andreas Scholz-Fleischmann, Vorstandsmitglied der Berliner Stadtreinigungsbetriebe, Reinhold Kopp, Wirtschaftsminister a.D. und Rechtsanwalt in Berlin, sowie Dr. Gero Wiese, Geschäftsführer der Solon AG.
Dieses Veranstaltung ist der Auftakt der "Horizonte-Lectures", die mit den Schwerpunktthemen zur aktuellen Diagnose globaler Veränderungsprozesse, deren ungleichzeitigen und widersprüchlichen Entwicklungen sowie den Folgen für Wirtschaft und Politik, Markt und Öffentlichkeit hat.
Veranstaltungsinformation
HORIZONTE Lectures
Die Veranstaltungsreihe ist eine Zusammenarbeit der UMC Potsdam (FH) und der Horizont Stiftung.
Thema: "Zum Entscheiden geboren. Risiko und Entscheidung im Management - Kompetenz für die Zukunft"
Termin: 16. September 2009, 17-21 Uhr
Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am Gendarmenmarkt, Berlin
Ansprechpartner
Dr. Stefan Wiedmann, Projektleitung
Tel.: (0331) 58 56 55 903 | Fax: (0331) 58 56 55 909
E-Mail: s.wiedmann@umc-potsdam.de
http://www.umc-potsdam.de/presse/397-management-neu-denken--zum-entscheiden-gebo... - Link zur Pressemitteilung
http://www.umc-potsdam.de/news/veranstaltungsreihen/horizonte-lectures.html - Weitere Informationen zu den HORIZONTE Lectures
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Media and communication sciences, Politics, Social studies
transregional, national
Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).