idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/02/2009 09:23

Bonner Forscher erklären die Aktivität Schwarzer Löcher im Zentrum von Galaxienhaufen

Dr. Andreas Archut Abteilung Presse und Kommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Astronomen der Universität Bonn haben den Zusammenhang zwischen Schwarzen Löchern im Zentrum von Galaxienhaufen und dem Gas, das ihnen als "Nahrung" dient, aufgeklärt. Die Ergebnisse ihrer "kosmischen Ernährungsstudie" haben sie jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Astronomy and Astrophysics (Volume 501, Issue 3, 2009, pp. 835-850) veröffentlicht.

    Als Schwarzes Loch bezeichnen Astronomen kosmische Objekte, deren Anziehungskraft so groß ist, dass sie alles in ihrer unmittelbaren Umgebung anziehen. Nicht einmal Licht kann ihnen entrinnen. Wissenschaftler vermuten solche Objekte in den Zentren aller großen Galaxien. Schwarze Löcher gibt es in verschiedenen "Gewichtsklassen". Supermassereiche oder "supermassive" Schwarze Löcher können die millionen- oder sogar milliardenfache Masse unserer Sonne aufweisen.

    "Supermassereiche Schwarze Löcher sind nicht immer 'aktiv'", sagt Dr. Thomas H. Reiprich. "Tatsächlich 'glimmen' die meisten Schwarzen Löcher einfach vor sich hin." Dr. Reiprich leitet am Argelander-Institut für Astronomie in Bonn die Emmy Noether-Forschergruppe "Untersuchung der Natur der Dunklen Energie mit Galaxienhaufen"; sein Interesse gilt besonders den Schwarzen Löchern, die sich im Zentrum von Galaxienhaufen befinden, den größten Objekten im Universum. Aus der Strahlung in der näheren Umgebung eines Schwarzen Lochs können die Astronomen Rückschlüsse auf dessen "Ernährungslage" ziehen. Die Strahlung geht auf Materie zurück, die vom Schwarzen Loch langsam aufgesaugt wird. Solches Futter erhalten die unersättlichen Himmelskörper zumeist in Form von Wasserstoff-Gas.

    Gas ist für Schwarze Löcher - fast wie im richtigen Leben! - nur ausreichend abgekühlt genießbar. "Die Teilchen in heißem Gas bewegen sich zu schnell, als dass sie nahe genug an ein Schwarzes Loch heran kämen", sagt Dr. Reiprich. Seine Mitarbeiterin Dr. Rupal Mittal, die Erstautorin der Studie, fügt hinzu: "Dazu muss das Gasgemisch erst abkühlen. Wie lange der Abkühlungsprozess dauert, ist unterschiedlich. Eine Milliarde Jahre ist für kosmische Verhältnisse schon recht kurz." Das Schwarze Loch im Zentrum eines Galaxienhaufens, in dem das Gas so "schnell" abkühlt, bekommt reichlich "essbares" Gas und ist entsprechend aktiv. Die Zentren von Galaxienhaufen, in denen der Vorgang länger dauert, sind dagegen weitaus weniger rege.

    Schnell abkühlendes Gas als Brennstoff

    Dass alle zentralen Schwarzen Löcher in Galaxienhaufen mit verfügbarem Gas aktiv sind, wurde bislang zwar vermutet, aber erst die aktuelle Arbeit der Bonner Forschergruppe brachte den Nachweis. "In früheren Arbeiten war auch schon ein hoher Anteil solcher Galaxienhaufen gefunden worden, aber wir konnten jetzt nachweisen, dass es nicht 70 Prozent, sondern eben alle betrifft", resümiert Reiprich. "Alle Galaxienhaufen, die schnell abkühlendes und damit reichlich verfügbares Gas in ihrem Inneren bergen, wirken auf supermassereiche Schwarze Löcher wie ein frischer Scheit in einem vergehenden Kaminfeuer. Mit anderen Worten: Wenn die großräumige Umgebung stimmt, dann legen die Schwarzen Löcher richtig los."

    Die Bonner Forscher kombinierten im Rahmen ihrer Studie die Messung von Radiowellen mit Röntgenaufnahmen von über 60 Galaxienhaufen. Dabei schauten sie dank besserer Daten genauer hin, als es bei früheren Untersuchungen möglich war. Anhand der Röntgenaufnahmen bestimmten sie, welche Galaxienhaufen Gas in ihren Zentren beherbergen, das als Nahrung für Schwarze Löcher dienen kann. Mittels der Radiodaten analysierten die Bonner Forscher die Aktivität der supermassereichen Schwarzen Löcher.

    Kontakt:
    Dr. Thomas Reiprich
    Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-3676
    E-Mail: reiprich@astro.uni-bonn.de


    Images

    Die Radiostrahlung (rot dargestellt), und damit indirekt der Einfluss des Schwarzen Lochs, hat eine Ausdehung von ca. 200.000 Lichtjahren und reicht damit bis an die äußeren Grenzen der zentralen Galaxie in diesem Galaxienhaufen heran.
    Die Radiostrahlung (rot dargestellt), und damit indirekt der Einfluss des Schwarzen Lochs, hat eine ...
    Rupal Mittal - CXO/VLA - Uni Bonn
    None


    Criteria of this press release:
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).