idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Unter dem Titel "Bibliotheken und lebenslanges Lernen" ist soeben die erste Publikation mit den Projektergebnissen aus dem Projekt "Entwicklung und Förderung innovativer weiterbildender Lernarrangements in Kultur- und Weiterbildungseinrichtungen" (EFIL) am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) erschienen.
Der Band gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungsprozesse in Bibliotheken und anderen Kulturein-richtungen. Neben der Aufarbeitung von grundlegenden Veränderungsprozessen werden die Untersuchungsergebnisse zu innovativen Lernarrangements vorgestellt, die im Rahmen des DIE-Projekts in Kooperation mit der Stadtbücherei Stuttgart realisiert und wissenschaftlich begleitet wurden. Im Mittelpunkt stehen die folgenden Schwerpunkte:
- Lernzugänge und Lernarrangements
- Bibliotheken als Lernorte
- Stadtbücherei Stuttgart - Begleitung von Innovationsprozessen
- Neue Perspektiven in Kultur- und Weiterbildungseinrichtungen
Die Fragen nach Lernzugängen und veränderten Lernarrangements werden grundsätzlich und übergreifend vor dem Hintergrund der Diskussion über lebenslanges Lernen bearbeitet. Schwerpunkte der praktischen Umsetzungen sind lernbegleitende Arrangements aus den Bereichen Kunst und Sprachen. Darüber hinaus werden Untersuchungsergebnisse zu einzelnen Veranstaltungen präsentiert, die mit einem ganzheitlichen Setting bibliotheksferne Bevölkerungsschichten an Bildungsprozesse herangeführt haben.
Insgesamt bietet der Band "Bibliotheken und lebenslanges Lernen" eine umfassende Zusammenschau aus theoretischen Aufarbeitungen und praktischen Umsetzungen, die interessant und leicht verständlich formuliert, sowohl für die Praxis, als auch für die Theorie von großem Interesse ist.
Daten zum Buch
Stang, Richard/Puhl, Achim
Bibliotheken und lebenslanges Lernen. Lernarrangements in Kultur- und Bildungseinrichtungen.
Bielefeld 2001; ISBN: 3-7639-1819-1; DM 29,80 DM
Informationen zum Projekt
Achim Puhl, DIE-Projektbüro Neu-Ulm, Schubertstraße 35, 89231 Neu-Ulm
Fon 07 31/7 25 48 66, Fax 0731/7254867, E-Mail puhl@die-frankfurt.de
Richard Stang, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Hansaallee 150, 60320 Frankfurt/Main
Fon 069/9 56 26-126, Fax 069/9 56 26-174, E-Mail stang@die-frankfurt.de
Projektsekretariat: Claudia Loch, DIE
Fon 069/95626-272, E-Mail loch.claudia@die-frankfurt.de
URL: www.die-frankfurt.de/efil
http://www.die-frankfurt.de/efil/
Criteria of this press release:
Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research projects, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).