idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/03/2009 18:04

Großes Interesse an HHL Healthcare Challenge 2009

MBA Volker Stößel Marketing und Public Relations
Handelshochschule Leipzig

    Abgabefrist für innovative Ideen für Lösungen im Gesundheitswesen bis zum 15. September verlängert

    Der Businessplanwettbewerb HHL Healthcare Challenge zum Thema "Zukünftige Gesundheitsversorgung" läuft auf Hochtouren. Zahlreiche Beiträge für Lösungen im Gesundheitswesen von morgen haben die Organisatoren des Wettbewerbs bereits erreicht. Die finale Runde der HHL Healthcare Challenge findet parallel zur Weltkonferenz für Regenerative Medizin am 29. und 30. Oktober 2009 in Leipzig statt.

    "Begeistert sind wir vor allen Dingen von der starken Lösungsorientierung der bisher eingegangenen Beiträge", sagt Dr. Christian Elsner, Direktor des Zentrums für Healthcare Management (CHM) an der Handelshochschule Leipzig (HHL). Vielfach wurden von aktuellen Problemstellungen ausgehende Ansätze - z.B. im Bereich der ländlichen Versorgung - aufgegriffen und dann in einer systemischen Lösungen angeboten. "Die Diskussion über die eingegangenen Beiträge mit den Veranstaltungsbesuchern aus den Bereichen Krankenkassen, Krankenversorgern und Industrie wird Ende Oktober sicherlich besonders spannend", führt Kongressorganisator Dennis Häckl aus.

    Zur fachlichen Beratung der dreiköpfigen Jury wurde in den vergangenen Wochen ein Beirat mit zehn hochkarätigen Experten aus den Bereichen eHealth, Versorgungsforschung, Entrepreneurship und (Bio-)Technologie besetzt.

    Aufgrund der hohen Nachfrage, Beiträge auch jetzt noch zur Challenge anzumelden, hat sich die Jury zusammen mit dem Beirat entschieden, die Abgabefrist noch bis zum 15. September 2009 zu verlängern. Interessierte Teilnehmer können somit weiterhin über die Webseite www.healthcare-challenge.de bzw. über die E-Mail-Adresse teilnehmen@healthcare-challenge.de ihre Beiträge einreichen. Haben die Geschäftsideen das Expertengremium überzeugt, so werden die Urheber zur HHL Healthcare Challenge 2009 in das Congress Center Leipzig (CCL) am 29. und 30. Oktober 2009 eingeladen. Dort haben sie die Möglichkeit, ihren Businessplan vor einer Fachjury zu verteidigen und schließlich einen mit 1.500 Euro dotierten Preis zu gewinnen.

    Das Programm der HHL Healthcare Challenge wird sich in drei thematische Blöcke gliedern, die jeweils von einem Jurybeiratsmitglied moderiert werden. Zu Beginn jedes Blocks werden aktuelle, unveröffentlichte Studien aus den Bereichen eHealth/Marketing, Versorgungsforschung und Technologie vorgestellt.
    Bei einem exklusiven Event in den Räumen des Leipziger Porsche Werks bieten die Veranstalter den Teilnehmern der HHL Healthcare Challenge 2009 die Möglichkeit, ihr Netzwerk weiter auszubauen.

    Am zweiten Tag des Kongresses (30. Oktober 2009) besteht zusätzlich die Möglichkeit, Einzelgespräche mit Unternehmensvertretern aus Jury und Jurybeirat zu vereinbaren. Interessierte Gründer, Studienabgänger oder Young Professionals können dazu ihren Lebenslauf an teilnehmen@healthcare-challenge.de senden. Ausgewählte Teilnehmer erhalten dann neben einer Freikarte für den Besuch der HHL Healthcare Challenge auch die Möglichkeit zu Einzelgesprächen im Sinne eines Recruiting- oder Networkinggesprächs.

    Alle Informationen für die Teilnahme finden sich auf
    www.healthcare-challenge.de unter dem Punkt "Die Challenge"

    Forschungsschwerpunkt Gesundheitsökonomie an der HHL
    Die Aufgabe des 2005 eingerichteten Zentrums für Healthcare Management (CHM) ist die wissenschaftliche und zugleich praxisorientierte Bearbeitung von Themen an der Schnittstelle des Healthcare- und Lifescience-Sektors mit betriebswirtschaftlichen Abläufen, Werkzeugen und Betrachtungen.
    Das CHM verfügt über eine hohe Expertise im Feld der Gesundheitsökonomie bzw. der Bewertung der Wertschöpfung durch Medizinprodukte oder Prozessinnovationen. Die Arbeit konzentriert sich aktuell auf Projekte im Feld des Disease-Managements und der Implementierung von IT-gestützten Lösungen im Gesundheitsbereich und der damit verbundenen Prozesskontrolle und -veränderung.
    Daneben setzt sich das Zentrum vorrangig auch mit Finanzierungslösungen wie z.B. der Performance-basierten Vertragsgestaltung zwischen Industrieunternehmen und Gesundheitsanbietern sowie mit (Rück-)Versicherungslösungen im Bereich des Disease-Managements auseinander. Das Zentrum richtet regelmäßig Kongresse zu diesen Themen aus und bietet Module der Managementweiterbildung im Bereich Healthcare an.
    Weitere Informationen: www.hhl.de/chm

    Handelshochschule Leipzig (HHL)
    Die HHL, 1898 als Handelshochschule Leipzig entstanden und 1992 neu gegründet, ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Die HHL ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Neben der Internationalität spielt an der HHL die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Darüber hinaus ist es das erklärte Ziel der HHL, durch einen "Integrated Management"-Ansatz leistungsfähige und verantwortungsbewusste Führungspersönlichkeiten auszubilden. Die HHL bietet den 18-monatigen Master-Studiengang in Management (M.Sc.) an. Darüber hinaus kann an der HHL der 18-monatige (bzw. 24-monatige berufsbegleitende) Master-Studiengang in General Management (MBA) belegt werden. Ein dreijähriges Promotionsprogramm, das auch berufsbegleitend absolviert werden kann, rundet das Studienangebot der HHL ab. Mit der HHL-Tochtergesellschaft HHL Executive GmbH werden firmenspezifische und offene Weiterbildungsprogramme für Führungskräfte angeboten. Im April 2004 erhielt die Hochschule die Akkreditierung durch AACSB International. Die für weitere fünf Jahre geltende Reakkreditierung wurde im April 2009 gewährt.
    Weitere Informationen: www.hhl.de


    More information:

    http://www.hhl.de/chm
    http://www.healthcare-challenge.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).