idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/18/2009 15:16

Zeit und Lebensalter

Dr. Herbert von Bose Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Akademie der Wissenschaft
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    Junge Wissenschaftler untersuchen übergeordnete Zeitvorstellungen von der Antike bis zur Gegenwart:
    "WIN-Kolleg" tagt vom 23. bis 25. September 2009
    in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    Lebenszeit und Weltzeit treten spätestens seit der Renaissance in ein zunehmendes Missverhältnis, da der engen Frist des Lebens eine Welt gegenübersteht, deren Dauer sowohl in eine astronomisch errechnete Vergangenheit als auch in eine philosophisch projizierte Zukunft expandiert. Das Unbehagen an dieser ausgreifenden Zeitdimension schlägt sich auch in Lebensaltermodellen nieder, die einen Ausgleich zwischen der Zeit des Einzelnen und übergeordneten Zeitvorstellungen anstreben.

    Wie in narrativen, symbolischen oder ikonographischen Lebensalterdarstellungen übergeordnete Zeitvorstellungen von der Antike bis in die Gegenwart verarbeitet werden, wird während der Tagung insbesondere anhand von Alterszäsuren untersucht, die als organisierende Einschnitte das Kontinuum individueller Lebenszeit gliedern, messbar machen und ausdeuten. Die an ein bestimmtes Alter geknüpften Zäsuren bündeln ein vielfältiges kulturelles und soziales Wissen über die jeweils geltenden Vorstellungen von menschlicher Lebenszeit, die in ihrer ästhetischen Signatur und religiösen Bedeutung erschlossen werden.

    Der Wandel des menschlichen Lebenszyklus aus theologischer Sicht, das Thema der vergehenden Zeit in der Literatur des Mittelalters, ästhetisierte Geschichtsentwürfe von Menschheitsbiographien während der Aufklärung, Entwürfe des guten Alterns im griechisch-römischen Zeitaltermythos, Zeitreflexion in der erzählten Alternskrise, Kindheitszäsuren in literarischen Texten um 1800 sind einige Themen der Referenten.

    Der kanadische Wissenschaftler William Randall wird am 23. September 2009 um 20:15 Uhr einen Vortrag zu dem Thema "A Time to Read: Narrative Openness in Later Life" halten.

    Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, gegründet 1909, ist die wissenschaftliche Akademie des Landes Baden-Württemberg und eine der acht deutschen Akademien der Wissenschaften; 2009 feiert sie ihr 100-jähriges Jubiläum. Als außeruniversitäre Forschungseinrichtung verantwortet sie derzeit 20 Forschungsvorhaben, in denen etwa 220 Mitarbeiter beschäftigt sind. Die rund 180 gewählten Mitglieder der Heidelberger Akademie treffen sich als herausragende Vertreter ihrer jeweiligen Disziplin regelmäßig zum fächerübergreifenden Gespräch, die Akademie veranstaltet wissenschaftliche Tagungen sowie öffentliche Vortragsreihen. Mit der 2002 erfolgten Einrichtung eines Nachwuchskollegs (WIN-Kolleg), der Ausrichtung der "Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler" sowie durch die Vergabe von Forschungspreisen fördert sie herausragende jüngere Exponenten der Wissenschaft.

    Datum: 23. - 25. September 2009
    Ort: Akademie der Wissenschaften, Karlstraße 4, Heidelberg
    Beginn: 23. September 2009, 13:30 Uhr

    Die Veranstaltung ist nicht öffentlich, Vertreter der Medien sind willkommen

    Rückfragen bitte an:

    Dr. Herbert v. Bose
    Pressestelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Telefon: 06221 / 54 34 00
    Fax: 06221 / 54 33 55
    E-Mail: herbert.vonbose@adw.uni-heidelberg.de
    Internet: www.haw.baden-wuerttemberg.de

    sowie

    Dr. Thorsten Fitzon
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Deutsches Seminar II, Institut für neuere deutsche Literatur
    Werthmannplatz 3
    79085 Freiburg
    thorsten.fitzon@germanistik.uni-freiburg.de


    More information:

    http://www.haw.uni-heidelberg.de/veranstaltungen/termine.de - Programmhinweise und Anfahrt


    Images

    Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften hat seit 1920 ihren Sitz im ehemaligen Großherzoglichen Palais unterhalb des Schlosses am Karlsplatz. Der Bau repräsentiert die Idealform eines städtischen Adelshofes des frühen 18. Jahrhunderts.
    Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften hat seit 1920 ihren Sitz im ehemaligen Großherzoglichen ...
    Foto: Akademie/Jessen Oestergaard
    None


    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Politics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Advanced scientific education, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).