idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bildung ist ein Megathema und besetzt bereits viele Bereiche des Tagesgeschehens. Bildung ist aber kein ausschließliches Thema der Bildungspolitik, denn immer mehr Menschen erkennen, dass sie mit einer guten Bildung ihr Leben gesicherter in die Hand nehmen können. Dieses Bemühen zu unterstützen ist Aufgabe des Bildungsbarometers und des Deutschen Innovationspreises für nachhaltige Bildung. Für beide Projekte sucht das Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau neue Förderer und Sponsoren.
Bildungsbarometer
Das Bildungsbarometer liefert vierteljährliche Berichte über aktuelle Bildungsthemen und zeigt, wo der Schuh drückt, aber auch welche Lösungsmöglichkeiten bestehen. Es macht deutlich, dass Ansprüche, Notwendigkeiten und Realitäten in der Bildung weit auseinander klaffen.
Die Ergebnisse stehen als Newsletter und Berichte allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung (http://www.vep-landau.de/Bildungsbarometer.htm) und werden in den Parteien ebenso diskutiert wie in der allgemeinen Öffentlichkeit. Das Bildungsbarometer befragt seit 2004 regelmäßig ca. 2000 Personen bundesweit. Weitere Informationen sind unter http://www.bildungsbarometer.de im Internet publiziert.
Deutscher Innovationspreis für nachhaltige Bildung
Der Innovationspreis wurde seit 2007 insgesamt dreimal vergeben. Er animiert Bildungseinrichtungen zu nachhaltigen Innovationen in der Bildung und dient dazu, vorbildliche Maßnahmen und Projekte öffentlich zu ehren und auszuzeichnen. Die jeweils 3 Preisträger werden von einer international besetzten Jury aus einem Pool von Bewerbungen ermittelt. Prominente Politiker und Stars haben die Schirmherrschaft übernommen (2008: Bundesministerin Dr. Schavan; 2009: Peter Maffay).Die Preisvergabe erfolgt im Rahmen von Europas größter Bildungsmesse - der didacta. Der Innovationspreis wurde im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs "Deutschland - Land der Ideen" als einer von 365 Orten im Land der Ideen im Jahre 2008 ausgezeichnet.
Prof. Dr. Reinhold S. Jäger, der als geschäftsführender Leiter des Zentrums für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau für beide Projekte verantwortlich ist, sagt hierzu: "Mit dem Bildungsbarometer und dem Deutschen Innovationspreises für nachhaltige Bildung hat das zepf bewährte Aktivitäten entwickelt, die eine Bewegung "Bildung von der Basis her" in Gang gesetzt hat. Neue Sponsoren helfen, das Bewährte auf hohem Niveau fort zu führen Ich bin mir sicher, dass sich Firmen, Stiftungen oder private Geldgeber finden, angesichts der enormen Bedeutung der Bildung für die zukünftige Entwicklung unseres Landes. Für den Sponsor werden sich bereits kurzfristig positive Effekte einstellen, weil er das Megathema der Zukunft rechtzeitig und konkurrenzlos besetzt."
Kontakt:
Prof. Dr. Reinhold S. Jäger
Geschäftsführender Leiter
zepf - Zentrum für empirische pädagogische Forschung
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Bürgerstraße 23
D-76829 Landau
Telefon: +49-(0)6341-906-175
Telefax: +49-(0)6341-906-166
E-Mail: jaeger@zepf.uni-landau.de
http://www.zepf.uni-landau.de
http://www.bildungsbarometer.de
http://www.deutscher-innovationspreis.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Contests / awards, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).