idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Wintersemester 2009/10 bietet die Universität Koblenz-Landau erstmals zweitägige Seminare zu verschiedenen Themenbereichen des Marketings an. Das Seminarangebot umfasst "Instrumente und Beeinflussungstechniken im Online-Marketing", "Stadtmarketing - Ziele, Maßnahmen und Erfolgskontrolle" und "SPSS in der Marktforschung - Grundlagen und praktische Anwendung" und vermittelt interessierten Teilnehmern ein umfassendes Wissen in Bezug auf Konzepte, Methoden und Abläufe der jeweiligen Marketingansätze in der Praxis. Die drei Seminare werden über das Wintersemester verteilt angeboten, das erste mit dem Titel "Online-Marketing" startet am 3. Dezember 2009.
Die Orientierung am Kunden und am Markt ist für Unternehmen, aber auch für Organisationen aller Art und für Gebietskörperschaften in den letzten Jahren immer bedeutender geworden. "Wir sind froh darüber, im kommenden Wintersemester neue Seminare zu spannenden und aktuellen Fragen im Marketing anbieten zu können" so Prof. Dr. Gianfranco Walsh von der Universität in Koblenz. Das Seminarangebot des Zentrums für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung zielt darauf ab, den Teilnehmern die Grundsätze und praktische Umsetzung im spezifischen Kontext zu vermitteln.
So gehören die Instrumente des Online-Marketings und der Online-Kommunikation mittlerweile zum Standardrepertoire von Unternehmen. Gerade bei der jungen Generation, die mit dem Medium aufgewachsen ist, prägt das Internet maßgeblich die Wahrnehmung der Welt und das Konsumentenverhalten. Beispielsweise sind Kommentare und Bewertungen von Produkten sowie Services durch Internet-User per Mausklick sehr vielen Kunden zugänglich. Angesichts dieser Rahmenbedingungen müssen sich auch klein- und mittelständische Unternehmen mit Chancen und Risiken des Online-Marketings auseinandersetzen. Die Teilnehmer lernen in Seminar die Instrumente und Beeinflussungstechniken im Online-Marketing kennen und bekommen so das Fachwissen, eigene Kampagnen im Internet zu konzipieren.
Aber auch Städte, Regionen und Kommunen sehen sich stetig wandelnden Rahmenbedingungen gegenüber. Begriffe wie öffentliche Finanzkrise, Verschärfung des Standortwettbewerbs oder Verödung der Innenstädte werden regelmäßig diskutiert, sobald es um Fragen der Stadt- und Regionalplanung geht. Ein Baustein, um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist die durchdachte Umsetzung eines Stadt-, Kommunal- oder Regionalmarketing. Das Seminar beleuchtet die verschiedenen Konzepte des Stadtmarketings und zeigt die praktische Umsetzung auf.
Statistik-Software ist ein sehr mächtiges Instrument für das Marketing von Unternehmen. In Zeiten eines zunehmenden Kosten- und Wettbewerbsdrucks müssen Unternehmen in der Lage sein, auf Basis fundierter Daten rasche Entscheidungen zu treffen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Datenanalyse, wobei multivariante Analyseverfahren inbegriffen sind, mit denen komplexe Probleme in der unternehmerischen Praxis untersucht werden können.
Das Konzept und die Inhalte der Seminare wurden in enger Zusammenarbeit zwischen dem Zentrum für Fernstudien und universitäre Weiterbildung und dem Lehrstuhls 'Marketing und Electronic Retailing' des Instituts für Management der Universität in Koblenz erarbeitet. Alle Seminare basieren auf der aktiven Mitarbeit der Teilnehmer, um einen nachhaltigen Lernerfolg und eine zügige Umsetzung in die Praxis zu unterstützen. Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar wird durch die Universität bescheinigt. Die Anmeldung für alle Seminare ist ab sofort möglich. Weitere Informationen über die genauen Termine, den Ablauf und die Kosten finden Sie im Internet unter http://www.zfuw.uni-koblenz.de
Ansprechpartner:
Thorsten Korn
Universität Koblenz-Landau - Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung
Universitätsstraße 1; 56070 Koblenz
Tel.: 0261/287-1526
Fax: 0261/287-1521
E-mail: management@uni-koblenz.de
http://www.zfuw.uni-koblenz.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Geosciences, Politics, Social studies
transregional, national
Advanced scientific education, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).