idw - Informationsdienst
Wissenschaft
denk:anstöße sind gefragt, wenn der Papierbrückenwettbewerb auf der denk:2001 die Kreativität herausfordert. Am 19. Mai 2001 kommen die Bauwerke auf den Prüfstand, ab sofort können alle Teilnehmer ihre Brücken konstruieren.
Bochum, 26. April 2001
denk:2001 - Papierbrücken
denk:anstöße sind gefragt, wenn der Papierbrückenwettbewerb die Kreativität herausfordert
Kreativität müssen Besucherinnen und Besucher bei einem besonde-ren Highlight der denk:2001 (19. und 20. Mai, Ruhrlandhalle Bochum) zeigen: beim Brückenbauwettbewerb der Ruhr-Universität Bochum. Umfangreiche Informationen zum Wettbewerb und rund um die Veranstaltung finden sich im Internet unter http://www.denk2001.de.
1999 kamen die Sieger sogar ins Guinness-Buch der Rekorde. Damit es nun wieder klappt, sollten schon jetzt Schüler, Studenten und sonstige Tüftler ihre Bauwerke zu konstruieren beginnen: Gewinner wird, wer eine Papierbrücke mit dem besten Verhältnis zwischen Eigengewicht und Trag-last baut. Sie darf allerdings nur aus Papier, Schnüren und Klebstoff be-stehen und eine Spannweite von nur 48 cm haben.
Und dann heißt es, sie am Samstag, 19. Mai, zur denk:2001 mitzubringen, wo Bochumer Ingenieure sie auf einer Prüfanlage belasten, bis sie zu brechen droht. Den Siegern winken Geld- und Trostpreise. Die Ausschrei-bung des Wettbewerbs, weitere Informationen sowie einige Anschau-ungsbeispiele des letzten Wettbewerbs stehen im Internet unter www.denk2001.de.
Hier haben die Veranstalter ihre denk:basis aufgeschlagen. Die dynami-sche Website bietet präzise Informationen zu den 68 Forschungsprojekten und zum Veranstaltungsablauf. Dabei kommt der Onlineauftritt ohne überfrachtendes Beiwerk aus, sondern bringt alles Wissenswerte auf den Punkt. Wer will, kann hier seinen persönlichen denk:zettel an Freunde und Bekannte verschicken und sie auf die Veranstaltung aufmerksam machen.
Für die denk:2001 haben die vier Hochschulen 500.000 DM bereitgestellt. Mit ihrem Konzept konnten die Veranstalter zahlreiche Sponsoren gewinnen, die die Veranstaltung unterstützen.
Die Volkswagen AG, die Sparkasse Bochum, die Gelsenwasser AG, die Gerüsttechnikfirma Rux, die Stadtwer-ke Bochum, die Westdeutsche Allgemeine Zeitung, die Deutsche Telekom AG (Niederlassung Bochum), die Universitätskliniken der RUB und das Herz- und Diabeteszentrum NRW unterstützen u.a. die denk:2001
denk:organe
Ruhr-Universität Bochum : Universitätsstr. 150 : 44801 Bochum : Tel. 0234-32-22830, -22930
FH Bochum : Lennershofstr. 140 : 44801 Bochum : Tel. 0234-32-10701
Technische FH Georg Agricola : Herner Str. 45 : 44787 Bochum : Tel. 0234-968-3334
Ev. FH Rheinland-Westfalen-Lippe : Immanuel-Kant-Str. 18-20 : 44803 Bochum : Tel. 0234-36901-131
Organisation : Akademie der Ruhr-Universität : 44780 Bochum : Tel. 0234-32-27917, -25162
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).