idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Gründung eines "Zentrums für digitale Märkte" und Präsentation des 6. Wittener Jahrbuchs für ökonomische Literatur
Während sich die Branche - vor allem was die börsianischen Luftnummern betrifft - in einer Selbstkorrekturphase befindet, arbeitet die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Universität Witten/Herdecke weiterhin kontinuierlich und intensiv an "Management und Ökonomie in digitalen Kontexten" (Untertitel). Dies schlägt sich nicht nur in der Publikation mit dem Titel "e-conomy 2.0" (Herausgeber Prof. Michael Hutter) nieder, sondern nun auch in der Gründung eines "Zentrums für digitale Märkte". Diese Gründung signalisiert, dass an der Fakultät Forschungs-, Ausbildungs- und Beratungskompetenz für ein breites Spektrum betriebs- und volkswirtschaftlicher Aspekte der Online-Wirtschaft existiert, und dass dieser Schwerpunkt systematisch weiter ausgebaut werden wird.
Das Jahrbuch mit ausschließlich hauseigenen Beiträgen spiegelt diese Entwicklung. Die Wirkungen des Internet werden aus zwei Perspektiven gesehen: einmal von 'außen', also der Gesellschaft, und einmal von 'innen', d.h. unter dem Gesichtspunkt der Bedeutung für die Unternehmen. In der einen Gruppe geht es beispielsweise um die Musikverbreitung im Netz (Dirk Baecker), den Effekt der "Entmaterialisierung des Wertschöpfungsprozesses" (Michael Hutter) oder seine Wirkung auf den Staat (Stephan A. Jansen/Birger Priddat zu "eGovernment und Political Directness"). In der anderen Gruppe werden etwa "Digitales Marketing" (Sonja Sulzmaier), "E-Pricing" (Bernd W. Wirtz/Torsten Olderog) und "E-Controlling" (Friederike Wall) untersucht und beschrieben.
Anlässlich der Vorstellung des "Zentrums für digitale Märkte" und der Buchpräsentation lädt die Fakultät in die Universität Witten/Herdecke ein:
am Montag, 30.04.2001, 13 Uhr
Campus, Alfred-Herrhausen-Str. 50, Senatsraum
Michael Hutter (Hrsg.), e-conomy 2.0. Management und Ökonomie in digitalen Kontexten (Wittener Jahrbuch für ökonomische Literatur, Bd. 6, Metropolis Verlag), Marburg 2001, DM 58,00
Kontakt: Dr. Martin Reuter, 02302-926-754, oder 0172-9760613
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Social studies
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).