idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/23/2009 13:10

Achter Satellit der TU Berlin erfolgreich ins Weltall gestartet

Dr. Kristina R. Zerges Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Berliner "Winzling" schwebt in 730 Kilometer Höhe / Funkkontakt mit TU-Raumkontrollzentrum in Berlin-Charlottenburg / Großes Plus für die studentische Ausbildung an der TU Berlin

    Der am Fachgebiet Raumfahrttechnik der TU Berlin unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß entwickelte und gebaute Picosatellit BEESAT (Berlin Experimental and Educational Satellite) wurde am Mittwoch morgen erfolgreich vom indischen Weltraumbahnhof Sriharikota südlich von Chennai gestartet und in Betrieb genommen.

    Eine indische Trägerrakete vom Typ PSLV (Polar Satellite Launch Vehicle) brachte BEESAT als sekundäre Nutzlast am 23. September 2009 um 8.21 Uhr MESZ in einen annähernd polaren Orbit in etwa 730 Kilometer Höhe. Studierende und Wissenschaftler der TU Berlin konnten bereits von der Bodenstation in Berlin-Charlottenburg Kontakt mit dem Picosatelliten aufnehmen. Der gesamte Satellitenbetrieb erfolgt vom Raumflugkontrollzentrum der Technischen Universität Berlin und einer eigenen Bodenstation.

    Der Kleinstsatellit BEESAT entspricht der CubeSat-Spezifikation und hat die Form eines Würfels mit einer Kantenlänge von 10 Zentimetern und einer Gesamtmasse von knapp 1 Kilogramm. Das Missionsziel ist unter anderem die technische Erprobung der am TU-Fachgebiet gemeinsam mit der Industrie neu entwickelten Reaktionsräder. Sie werden genutzt, um den Satelliten, der auf eine Geschwindigkeit von 7 Kilometern pro Sekunde kommt, in der Schwerelosigkeit exakt auszurichten. Mit dem Betrieb der drei installierten Räder kann sich BEESAT um die eigene Achse drehen. "In diesem kleinen Maßstab gibt es die Reaktionsräder noch nicht. BEESAT ist der erste Drei-Achsen-stabilisierte Picosatellit unter Verwendung von Reaktionsrädern", so der Raumfahrttechnik-Experte Klaus Brieß.

    Eine weitere Besonderheit von BEESAT ist das fehlertolerante Konzept, das dem Satelliten zu Grunde liegt. Systeme wie der Bordcomputer, die Batterien, das Kommunikationssystem sowie diverse Sensoren sind doppelt ausgelegt, so dass das Gesamtsystem bei einem Teilausfall weiter betrieben werden kann. "In Bezug auf die Größe des Kleinstsatelliten war das eine besondere Herausforderung für uns", sagt Klaus Brieß.

    In dem Kleinstsatellit stecken noch weitere innovative Picosatellitentechnologien. "Wir haben innerhalb von drei Jahren BEESAT komplett neu entwickelt. So kommen auch an der TU Berlin konstruierte neuartige Sonnensensoren zum Einsatz, die uns jeweils die Ausrichtung zur Sonne übermitteln können", erklärt Klaus Brieß weiter.

    Mit der Entwicklung und dem Betrieb von BEESAT konnte das Institut für Luft- und Raumfahrt der TU Berlin die Praxisnähe seiner studentischen Ausbildung weiter ausbauen. Zahlreiche Studierende waren in den vergangenen Monaten an der Konstruktion beteiligt und werden den Satelliten vom Raumflugkontrollzentrum der TU Berlin verfolgen.

    Das Projekt BEESAT begann im April 2005 im Rahmen des vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) geförderten Vorhabens "Verifikation von Microwheels für Picosatelliten (Microwheels II)". Nach nur drei Jahren Entwicklungszeit war das Flugmodell Anfang Juni 2008 startbereit.

    Der Bau von Kleinstsatelliten hat an der TU Berlin eine lange Tradition. Be-reits 1991 wurde mit TUBSAT-A der erste Satellit erfolgreich gestartet. Die TUBSAT-Satellitenfamilie hat inzwischen sieben Mitglieder. BEESAT setzt diese Erfolgsgeschichte fort. Zurzeit sind weitere Missionen geplant. Mit BEESAT-2 soll ein nahezu baugleicher Satellit mit verbesserter Kamera und Nutzlastdaten-Computer 2010 gestartet werden. BEESAT-3 ist ein Ausbildungsprojekt, das direkt in die Lehrveranstaltungen des Fachgebiets Raumfahrttechnik eingebettet ist. Der Start ist für 2011 vorgesehen.

    Weitere Informationen zum Projekt:
    http://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/beesat

    Fotomaterial finden Sie unter:
    www.tu-berlin.de/?id=68236

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß, Institut für Luft- und Raumfahrt, Tel: 030/314-21339, Fax: 030/314-21306, E-Mail: klaus.briess@tu-berlin.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Physics / astronomy, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).