idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/24/2009 16:57

Hirntumore: Studienergebnisse aus Deutschland werden die Nebenwirkungen verringern

Frank A. Miltner Pressestelle der DGN
Deutsche Gesellschaft für Neurologie

    Eine der bislang größten Untersuchungen zur Therapie einer bestimmten Tumorvariante wird wahrscheinlich weltweit die Behandlungsstandards verändern. Diese anaplastischen Gliome sind mittelbösartige Hirntumore, die in Zukunft differenzierter und damit mit weniger Nebenwirkungen behandelt werden können. Statt wie bisher üblich nach der Operation die erweiterte Tumorregion zu bestrahlen oder Strahlen- und Chemotherapie zu kombinieren, können Ärzte nunmehr den jährlich rund 750 Neuerkrankten in Deutschland eine alleinige Chemotherapie anbieten. Damit werden mindestens gleich gute Resultate erzielt, die Präferenzen und Lebensumstände der Patienten können aber besser berücksichtigt werden.

    "Wir haben gezeigt, dass eine alleinige Chemotherapie ebenso gut ist, wie eine Strahlentherapie, bei der man langfristig mit beträchtlichen Nebenwirkungen rechnen muss", erläuterte Professor Michael Weller, Direktor der Neurologischen Klinik des UniversitätsSpital Zürich auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Nürnberg. "Mit diesem Wissen können nicht nur die Therapiewünsche der Patienten besser berücksichtigt werden, sondern wir haben auch noch einen zweiten Pfeil im Köcher, wenn es zu einem Rückfall kommt", fügte Weller hinzu.

    Weller hatte zusammen mit Professor Wolfgang Wick von der neurologischen Universitätsklinik Heidelberg und weiteren Kollegen in der so genannten NOA-04-Studie 318 Patienten mit anaplastischen Gliomen des WHO-Grads III untersucht, die in Kliniken aus allen 16 Bundesländern behandelt worden sind. Zuvor hatten zwei weitere Untersuchungen jüngeren Datums bereits gezeigt, dass eine Kombination von Strahl- und Chemotherapie gegenüber der alleinigen Strahlentherapie die durchschnittliche Überlebenszeit solcher Patienten nicht verlängern kann und überdies mehr Nebenwirkungen verursacht. Weller und seinen Kollegen ist nun der Nachweis gelungen, dass eine alleinige Chemotherapie mindestens so gute Resultate erreicht wie eine alleinige Strahlentherapie.

    Die NOA-04-Studie ist mittlerweile abgeschlossen und wird voraussichtlich binnen weniger Wochen online publiziert werden. "Wir können bereits jetzt sagen, dass die Überlebenszeiten in Deutschland bei diesen Hirntumoren im internationalen Vergleich sehr günstig sind. Mit sechs bis sieben Jahren liegen sie erheblich über den Werten aus anderen Studien - und das sind erstaunliche, gute und vielversprechende Werte", so Weller.

    Auch die Vorhersage des Krankheitsverlaufes konnte Dank der Forschungen von Weller und Wick verbessert werden. Den Neurologen ist es nämlich gelungen, drei molekulare Marker zu identifizieren, deren Status jeweils für sich mit einem mehr oder weniger günstigen Verlauf korreliert. Sehr genau könne man damit voraussagen, ob die Betroffen zwei oder drei Jahre oder eher neun bis zehn Jahre überleben werden, so Weller: "Wir sind uns der ethischen Problematik solcher Tests durchaus bewusst. Die meisten Patienten aber wollen wissen, wie ihre Aussichten sind und sie nutzen diese Informationen auch, um im Gespräch mit uns Ärzten abzuwägen, welche Therapie für ihre Lebensituation und -Planung die beste ist."

    Für Patienten mit einer ungünstigen Prognose ist bereits die nächste große Studie in Planung. Sie sollen dabei ähnlich behandelt werden, wie Patienten mit einem Glioblastom, einem besonders bösartigen Hirntumor. "Wir erhoffen uns davon weitere Fortschritte und bessere Überlebenszeiten" so Weller.

    Fachlicher Kontakt bei Rückfragen
    Prof. Dr. Michael Weller
    Neurologische Klinik
    UniversitätsSpital Zürich
    Frauenklinikstrasse 26
    CH-8091 Zürich
    Tel.: 00 41 44 255 5500
    Fax: 00 41 44 255 4507
    E-Mail: michael.weller@usz.ch

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN) sieht sich als neurologische Fachgesellschaft in der gesellschaftlichen Verantwortung, mit ihren mehr als 6000 Mitgliedern die neurologische Krankenversorgung in Deutschland zu verbessern. Dafür fördert die DGN Wissenschaft und Forschung sowie Lehre, Fort- und Weiterbildung in der Neurologie. Sie beteiligt sich an der gesundheitspolitischen Diskussion. Die DGN wurde im Jahr 1907 in Dresden gegründet. Sitz der Geschäftsstelle ist die Bundeshauptstadt Berlin.

    Ansprechpartner für die Medien: Frank A. Miltner, Tel: 089 46148622,
    E-Mail: presse@dgn.org, Pressesprecher: Hans-Christoph Diener, Essen

    Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.:
    Geschäftsstelle, Reinhardtstr. 14, 10117 Berlin, Tel: 030 531437930
    Geschäftsführer: Prof. Dr. med. O. Busse
    1. Vorsitzender Prof. Dr. med. Heinz Reichmann


    More information:

    http://www.dgn.org Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie im Internet


    Images

    Gehirntumor
    Gehirntumor
    Source: Weller/DGN


    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).