idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/25/2009 18:38

Die neurologische Versorgung der Patienten sichern - Verdoppelung der Patientenzahlen

Deutsche Gesellschaft für Neurologie Pressestelle der DGN
Deutsche Gesellschaft für Neurologie

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie weist auf eine drohende Unterversorgung von Patienten mit Erkrankungen des Nervensystems hin - also Menschen mit Schlaganfall, Demenzen wie Alzheimer, mit Parkinson, Epilepsie, Multiple Sklerose und anderen chronischen Krankheiten. Dies geht aus einer erstmals erstellten Datensammlung hervor, die auf der DGN-Jahrestagung in Nürnberg vorgestellt wurde. Gleichzeitig kündigten die Neurologen eine Initiative zur Nachwuchswerbung an.

    Die Zahl neurologisch erkrankter Patienten steigt rasant an und die Therapiemöglichkeiten haben sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Neurologen sind zudem in fast allen Notfallabteilungen unverzichtbar, weil sie heute als Spezialisten zum Beispiel für Schlaganfälle, epileptische Anfälle, unklare Bewusstseinsstörungen, Schmerz- oder Schwindelerkrankungen eingesetzt werden. In den Neurologien trifft heute jeder zweite Patient als Notfall ein, in einzelnen Kliniken beträgt dieser Anteil bereits 80 Prozent. Die Neurologie hat sich auf diese Weise von einer früher eher diagnostisch orientierten hin zu einer dynamischen und innovativen therapeutischen Fachdisziplin entwickelt.

    Aber viele Kliniken suchen händeringend nach Personal, die Zahl der Stellenangebote hat sich im Bereich der Akutkliniken innerhalb von drei Jahren verdoppelt. "Im ambulanten Bereich müssen Patienten oft wochen- und monatelang auf Termine warten", betonte Prof. Dr. med. Heinz Reichmann, erster Vorsitzender der DGN. Gleichzeitig kündigte er eine Imagekampagne und Initiativen zur Nachwuchsförderung an. "Die Weichen müssen jetzt gestellt werden, denn alleine durch die Alterung der Bevölkerung wird die Zahl der neurologischen Erkrankungen in den kommenden Jahren weiter deutlich steigen", so Reichmann.

    "Deutschland behält die Nerven"

    Die Versorgung dieser Patienten ist damit eine Aufgabe, für die die Neurologie auch die Unterstützung der Gesellschaft benötigt. Die DGN kündigte an, ab kommendem Jahr mit einer Kampagne unter dem Motto "Deutschland behält die Nerven" selber aktiv den Nachwuchsmangel anzugehen. Das Profil der Neurologie soll in der Öffentlichkeit geschärft und der Nachwuchs - etwa durch eine "Campus Tour" und internetgestützte Wissensvermittlung - für diese Fachdisziplin begeistert werden.

    Strukturdaten - erstmals als Sammlung veröffentlicht

    In Deutschland arbeiteten Ende 2008 insgesamt 4238 Fachärzte für Neurologie, davon rund zwei Drittel im stationären Bereich, der 449 neurologische Kliniken umfasst. In diesen wurden im Jahr 2007 mehr als 900.000 Fälle behandelt, zehn Jahre zuvor waren es nur etwa 500.000 - ein Anstieg um rund 80 Prozent. Der größte Zuwachs an neurologischen Erkrankungen ist bei den über 65-jährigen Menschen zu erwarten, die heute etwa 20 Prozent der Bevölkerung ausmachen, im Jahr 2050 aber voraussichtlich deutlich mehr als 30 Prozent. In dieser Altersklasse steigen auch die Kosten, die neurologische Erkrankungen verursachen, deutlich an.

    Diese stark wachsenden Patientenzahlen und die nicht im gleichen Maße gestiegenen Bettenzahlen in neurologischen Einrichtungen führen dazu, dass die Verweildauer in den neurologischen Kliniken zurückgeht, wie beispielweise von 2003 bis 2005 um 17 Prozent von 11 auf 9,1 Tage pro Patient. Über alle Fachrichtungen hinweg betrug der Rückgang im gleichen Zeitraum lediglich 6,5 Prozent.

    Die gängige Statistik verfälscht das Bild von der Neurologie

    Die Bedeutung der Neurologie in der Medizin wird unterschätzt, betont die DGN. Die Leistungen des Fachgebiets seien in der Statistik versteckt. Nach dem üblichen Klassifizierungskatalog, dem ICD-10, verursacht der Bereich "Krankheiten des Nervensystems" pro Jahr 3,38 Mio. Arbeitsunfähigkeitstage. Tatsächlich aber finden sich allein im Bereich Krankheiten des "Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes" weitere rund 18 Mio. Arbeitsunfähigkeitstage pro Jahr, die von Krankheiten herrühren, die von Neurologen behandelt werden. Solche Unzulänglichkeiten bei der Analyse der aktuellen Lage hatte die DGN dazu veranlasst, eine eigene, spezifisch für die Neurologie aufbereitete Datensammlung anzufertigen.

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN) sieht sich als neurologische Fachgesellschaft in der gesellschaftlichen Verantwortung, mit ihren mehr als 6000 Mitgliedern die neurologische Krankenversorgung in Deutschland zu verbessern. Dafür fördert die DGN Wissenschaft und Forschung sowie Lehre, Fort- und Weiterbildung in der Neurologie. Sie beteiligt sich an der gesundheitspolitischen Diskussion. Die DGN wurde im Jahr 1907 in Dresden gegründet. Sitz der Geschäftsstelle ist die Bundeshauptstadt Berlin.

    Pressestelle der DGN: Tel: 089 46148622, E-Mail: presse@dgn.org, Pressesprecher: Hans-Christoph Diener, Essen

    Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.:
    Geschäftsstelle, Reinhardtstr. 14, 10117 Berlin, Tel: 030 531437930, info@dgn.org
    Geschäftsführer: Prof. Dr. med. O. Busse
    1. Vorsitzender Prof. Dr. med. Heinz Reichmann


    More information:

    http://www.dgn.org Download der Broschüre "Strukturdaten Neurologie" auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für Neurologie


    Images

    Prof. Dr. Heinz Reichmann, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, kündigte eine Kampagne zur Nachwuchsförderung an.
    Prof. Dr. Heinz Reichmann, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, kündigte eine Kampag ...
    Quelle: Reichmann/DGN
    None

    Tendenz weiter steigend: Innerhalb von rund zehn Jahren hat sich die Zahl der neurologischen Fälle, die allein in Kliniken behandelt wurden, verdoppelt.
    Tendenz weiter steigend: Innerhalb von rund zehn Jahren hat sich die Zahl der neurologischen Fälle, ...
    Quelle: DGN
    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Science policy, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).