idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/29/2009 08:50

Welt-/Europ. Tag der Organspende

Dr. Barbara Nickolaus Pressestelle
Deutsches Herzzentrum Berlin

    Prof. Dr. Roland Hetzer, Deutsches Herzzentrum Berlin, plädiert für verändertes Transplantationsgesetz

    Achtung
    Korrektur

    Welttag/Europäischer Tag der Organspende
    Deutsches Herzzentrum Berlin beteiligt sich intensiv daran
    Prof. Hetzer: Änderung des Transplantationsgesetzes ist dringend erforderlich

    Der Mangel an Spenderorganen ist eklatant. Mehr als 80 Prozent aller Bundesbürger sind zwar für eine Organspende, aber nur knapp 17 Prozent tragen einen Spenderausweis bei sich. Jährlich gibt es rd. 1200 Patienten, die die Wartezeit auf ein Spenderorgan nicht überleben.

    Das DHZB hat mit 1750 Herz- und Herzlungentransplantationen (160 bei Kindern) sowie 380 Lungentransplantationen (21 bei Kindern) eines der größten Transplantationsprogramme in Deutschland. Organe erhielten Patienten im Alter zwischen 8 Tagen und 71 Jahren. Mit sogen. "Kunstherzen" (Kreislaufunterstützungspumpen) und Totalen Künstlichen Herzen kann die sehr lange Wartezeit auf ein Spenderorgan in vielen Fällen erfolgreich überbrückt werden. Das Kunstherzprogramm des DHZB ist mit der Anwendung von derzeit 16 verschiedenen Systemen an rund 1450 Patienten das größte der Welt.

    Am Sonntag, 4. Oktober 2009 findet vor dem Brandenburger Tor auf der Straße des 17. Juni zwischen 10.00 und 21.00 Uhr der erstmals in Deutschland durchgeführte Welttag/Europäische Tag der Organspende (Veranstalter Deutsche Stiftung Organtransplantation DSO) statt. Das DHZB als eines der größten Transplantationszentren für Herz und Lunge in Deutschland wird mit einem Pagodenzelt am Organspendetag teilnehmen und für Informationen und Gespräche Raum bieten. Zugleich informieren in dem Zelt die Stiftung Europäische Gewebebanken, für die das DHZB federführend ist, ferner der DHZB-Streetworker für Organspende, die Gesellschaft der Freunde des DHZB und der Senator für Gesundheit. Prof. Hetzer steht den Berlinerinnen und Berlinern ab 12.00 Uhr zu Gesprächen zur Verfügung. Der Festtag wird gegen 11.00 Uhr durch das Spektakel der durchziehenden "Riesenmarionetten" und die Radtour transplantierter Sportler noch besonders aufgewertet.

    Aus Anlass des Welttages/Europäischen Tages der Organspende laden wir Sie ein zu einer

    Pressekonferenz
    Mittwoch, 30. September 2009, 10.00 Uhr
    Deutsches Herzzentrum Berlin, Bibliothek, 2. Stock
    Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin

    Referenten sind: Prof. Dr. Dr. h. c. Roland Hetzer, Ärztlicher Direktor
    OA Dr. Hans B. Lehmkuhl
    Prof. Dr. Peter Fissenewert, Ges. der Freunde des DHZB
    4 Patienten unterschiedlichen Alters nach Herz- bzw.
    Lungentransplantation
    Über Ihre Teilnahme an der Pressekonferenz würden wir uns freuen.

    Dr. Barbara Nickolaus
    Pressesprecherin

    Infos: Tel.:030/ 832 41 37; Handy:0172-390 83 34; E-Mail: nickolaus@dhzb.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Medicine, Politics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).