idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften veranstaltet vom 14. bis 16. Oktober 2009 in München eine interdisziplinäre Tagung zum Thema "Wissenschaft und Politik. Historische Grundlagen, theoretische Probleme und aktuelle Fragen".
In der aktuellen Diskussion über den weltweiten Klimawandel scheinen wissenschaftliche Erkenntnisse und Prognosen der Politik den Weg weitgehend vorzuzeichnen. Werden politische Entscheidungen in solchen Fällen durch den Sachverstand des Fachmanns ersetzt? Was bedeutet das für den demokratischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozess, der sich doch gerade durch Präsentation politischer Alternativen und Pluralität der Konzepte auszeichnet?
Die von Horst Dreier und Dietmar Willoweit konzipierte Tagung nimmt solche Fragen und Beobachtungen zum Anlass, dem vielschichtigen Verhältnis von Wissenschaft und Politik in grundsätzlicher Weise nachzuspüren. Sie behandelt sowohl die geschichtlichen Erscheinungsformen und politiktheoretischen Probleme wie auch aktuelle Fragen.
Programm
Mittwoch, 14. Oktober 2009
15.00 Uhr: Begrüßung - Dietmar Willoweit (Universität Würzburg/Bayerische Akademie der Wissenschaften)
Einführung - Horst Dreier (Universität Würzburg)
Sektion I: Politik ohne Wissenschaft?
15.30 Uhr: Dezisionistische Politikmodelle -- Henning Ottmann (Universität München)
16.30 Uhr: Der Begriff der Politik bei den politikwissenschaftlichen Klassikern des 20. Jahrhunderts - Andreas Anter (Universität Leipzig)
Donnerstag, 15. Oktober 2009
Sektion II: Wissenschaft ohne Politik?
9.00 Uhr: Der Werturteilsstreit - Horst Dreier
10.00 Uhr: Kaffeepause
10.30 Uhr: Politische Voraussetzungen wissenschaftlicher Forschung - Helmuth Schulze-Fielitz (Universität Würzburg)
11.30 Uhr: Naturwissenschaften als politikfreie Forschung? - Carlos Ulises Moulines (Universität München)
12.30 Uhr: Mittagspause
Sektion III: Wissenschaft statt Politik?
14.00 Uhr: Politik durch Wissenschaft überholen - Traum aller Aufklärer - Hasso Hofmann (Humboldt-Universität zu Berlin)
15.00 Uhr: Können Bildungspolitiker planen? - Hans Maier (Universität München)
16.00 Uhr: Kaffeepause
16.30 Uhr: Politischer Wille oder ökonomisches Gesetz? - Otmar Issing (Universität Frankfurt)
17.30 Uhr: Prognose als Problem vonWissenschaft und Politik - Oliver Lepsius (Universität Bayreuth)
Freitag, 16. Oktober 2009
Sektion IV: Wissenschaft in der Politik?
9.00 Uhr: Rat und Entscheidung in der alteuropäischen Monarchie - Dietmar Willoweit
10.00 Uhr: Kaffeepause
10.30 Uhr: Möglichkeiten und Grenzender Politikberatung in der Bundesrepublik Deutschland - Peter Graf Kielmansegg (Universität Mannheim)
11.30 Uhr: Gemeinwohl als Gemeinschaftsaufgabe von Politik und Wissenschaft - Herfried Münkler (Humboldt-Universität zu Berlin)
12.30 Uhr: Ende der Tagung
An jeden Vortrag schließt sich eine 30-minütige Diskussion an.
Veranstaltungsort: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Plenarsaal, 1. Stock
Alfons-Goppel-Str. 11, 80539 München (in der Residenz)
Vertreter der Medien sind herzlich zu der Tagung eingeladen. Bitte melden Sie sich unter presse@badw.de an.
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften, gegründet 1759, ist eine der größten und ältesten Akademien in Deutschland. Sie ist zugleich Gelehrtengesellschaft und Forschungseinrichtung von internationalem Rang. In 40 Kommissionen und zwei Arbeitsgruppen mit rund 330 Mitarbeitern betreibt sie Grundlagenforschung in den Geistes- und Naturwissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf langfristigen Vorhaben, die die Basis für weiterführende Forschungen liefern und die kulturelle Überlieferung sichern, darunter kritische Editionen, wissenschaftliche Wörterbücher sowie exakt erhobene Messreihen. Sie ist ferner Trägerin des Leibniz-Rechenzentrums, eines der größten Supercomputing-Zentren Deutschlands, und des Walther-Meißner-Instituts für Tieftemperaturforschung.
http://www.badw.de/aktuell/termine/index.html - weitere Informationen
Criteria of this press release:
History / archaeology, Law, Politics
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).