idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Kassel. Eine grundlegende "Einführung in die Generationen- und Altenarbeit" ist jetzt von Fred Karl, Professor für Sozialpädagogik und Soziologie der Lebensalter an der Universität Kassel, erschienen.
"Die Arbeit kann einen umbringen. Aber die Untätigkeit kann es ebenso." Dies stellte einmal der amerikanische Topmanager Lee Iacocca fest und trifft damit die Thematik des Buches.
Mit dem Eintritt in den Ruhestand beginnt für die "neuen Alten" der nächste Lebensabschnitt und vor allem eine neue Bildungsphase, an die besondere Herausforderungen gestellt werden. Wie die Gesellschaft mit ihrer Alterung und dieser Situation umgehen sollte, erörtert Fred Karl in seinem Buch. Betrachtet werden dabei die Menschen, die jetzt in den Ruhestand gehen, sich aber geistig und körperlich fit fühlen und nun nach sinnvollen Aufgaben suchen. Denn die Tatsache, dass sie ihren Beruf nicht mehr ausüben, bedeutet nicht automatisch, dass sie ihre Dynamik und Motivation, etwas anderes zu tun, verloren haben. Somit müssen "neue Wege" geschaffen werden, die diese Generation über den Ruhestand hinaus fördern und fordern. Der Aspekt der (Weiter-) Bildung ist dabei sehr wichtig, da diese laut Karl auch und vor allem im Alter zur Bewältigung der zweiten Lebenshälfte dient.
Dass alt nicht gleich alt ist, ist eine wichtige Erkenntnis, die der Leser aus diesem Buch mitnimmt. Ältere müssen in verschiedene Gruppen mit darauf zugeschnittenen Bildungsangeboten eingestuft werden. Das wird in dieser Einführung mithilfe von Tabellen, Abbildungen und Schlagworten am Seitenrand veranschaulicht. Besonders für Studierende oder Praktiker aus dem sozial- und erziehungswissenschaftlichen Bereich gibt das Buch einen guten Überblick über Situation und Bildungsanforderungen der "jungen Alten".
p/Ann-Katrin Heimbuchner
1.770 Zeichen
Karl, Fred. Einführung in die Generationen- und Altenarbeit. Verlag Barbara Budrich.
Opladen, 2009. ISBN: 987-3-8252-8292-9
Info
Prof. Dr. Fred Karl
tel: (0561) 804 2928
e-mail: fredkarl@uni-kassel.de
Universität Kassel
Fachbereich Sozialwesen
Criteria of this press release:
Politics, Teaching / education
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).