idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2009 10:39

Elektromobilität verändert automobile Wertschöpfung

Claudia Garád Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Im Rahmen der "Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität" untersucht das Fraunhofer IAO die Auswirkungen der Elektromobilität auf die automobile Wertschöpfungsarchitektur. Derzeit wird eine Befragung in der Automobilzulieferindustrie durchgeführt.

    Deutschland, Autoland: Die deutsche Automobilindustrie zählt zu den führenden weltweit. In Zeiten der allgegenwärtigen Debatte um Klimawandel, CO2- Ausstoß und alternative Energiequellen gibt es Bestrebungen den Flottenanteil von Elektrofahrzeugen - batterieelektrisch, hybrid oder mit Brennstoffzelle - signifikant zu erhöhen. Auf diesem Technologiefeld stehen die deutschen Unternehmen in harter Konkurrenz zu teilweise extrem subventionierten chinesischen und US-amerikanischen Akteuren. Ob das Herz der Automobilindustrie auch in einer elektromobilen Gesellschaft in Deutschland schlagen wird und maßgebliche Anteile der automobilen Wertschöpfung hier angesiedelt sein werden, ist keinesfalls sicher.

    Die zentrale Frage lautet daher: Welche konkreten Auswirkungen hat die Elektrifizierung des Automobils auf Wirtschaft und Gesellschaft?

    Zu klären, wie sich die Elektromobilität im Detail auf die automobile Wertschöpfungsarchitektur auswirkt, ist Gegenstand eines Teilprojekts der "Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität". In diesem Zusammenhang untersucht das Fraunhofer IAO, welche Sektoren in welchem Maße betroffen sind und wie Automobilzulieferer, Hersteller und Vertreiber ihre Prozesse entsprechend anpassen können.

    Ziel ist es, transparent zu machen, wie sich die Produktion von Elektromobilen finanziell auf die einzelnen Wertschöpfungsschritte auswirkt und wie diese über die Wertschöpfungskette verteilt werden sollten. Dabei werden verschiedene Szenarien durchgespielt. Eine Simulationsumgebung ermöglicht es, unterschiedliche Konfigurationen auf ihre Wirtschaftlichkeit für die am Herstellungsprozess beteiligten Partner zu testen.

    Im Rahmen des Projekts führt das Fraunhofer IAO eine Befragung unter Vertretern der Automobilzulieferindustrie zum Status quo und den erwarteten Auswirkungen der Elektromobilität durch. Interessierte wenden sich bitte an den unten genannten Ansprechpartner. Gerne senden wir Ihnen den Fragebogen per Mail zu. Die Teilnehmer der Befragung erhalten eine Auswertung der Studie. Zudem werden unter allen Einsendungen drei kostenlose Teilnahmen am Fraunhofer IAO Forum "Elektromobile Stadt" am 21. Januar 2010 in Stuttgart verlost.

    Ansprechpartner:
    Fraunhofer IAO
    Florian Rothfuss
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon +49 711 970-2091
    florian.rothfuss@iao.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.fraunhofer.de/presse/presseinformationen/2009/09/forum-elektromobilit... Mehr über das Fraunhofer-Projekt "Systemforschung Elektromobilität"


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).