idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit Medien lernen und Medienkompetenz erzielen: Neues Buch von Lehrendem an der PH Schwäbisch Gmünd gibt Hilfen für die Praxis
Medienkompetenz ist heute allerorten gefragt, und auch Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich zunehmend durch die Forderung nach einem umfassenden Einsatz von Medien in der Schule bedrängt. Dabei überschlagen sich die Innovationen der neuen Kommunikationsmedien, das weltweite Netz bestimmt immer mehr den Alltag, auch den von Schülerinnen und Schülern.
Abhilfe schafft nun ein neues Buch von Wolfgang Maier: "Mit Medien motivieren. Beispiele für den Unterricht". Mit Tipps und Ideen zum Unterricht, technischen Einführungen in zentrale Programmformen und Anregungen zu Projekten sucht die Veröffentlichung den verständliche Befürchtungen der Lehrerschaft zu begegnen. Dabei soll vor allem Einsicht in die Funktionen der Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen sowie die Chancen und Möglichkeiten der neuen Medien für einen schüleraktivierenden Unterricht vermittelt werden.
Die digitale Fotografie, Video, Tonmedien und Internet bereichern den Unterricht, wenn die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsprozesse dokumentieren, Sachverhalte recherchieren, ihre Informationen verarbeiten und die Ergebnisse präsentieren und veröffentlichen können.
Das Ziel der Medienkompetenz sucht Wolfgang Maier durch vier Schritte zu unterstützen: Medien müssen bewusst wahrgenommen und technisch kompetent gehandhabt werden, aber Medien müssen auch kritisch verstanden und aktiv verwandt werden. In dieser aktiven Auseinandersetzung kann der Unterricht die erforderliche Medienkompetenz vermitteln und macht sowohl Schüler als auch Lehrer kompetent für die Zukunft. Eine CD-ROM mit Beispielen aus der Praxis sowie der multimedialen Umsetzung zentraler Tonbearbeitungsprogramme runden das Angebot dieser Praxishilfe ab.
Der Autor Wolfgang Maier unterrichtet Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, zuvor war er selbst viele Jahre aktiv im Schuldienst.
Wolfgang Maier:
Mit Medien motivieren. Beispiele für den Unterricht, Universum Verlagsanstalt, Wiesbaden 2001,
ISBN 3-933355-68-0
Pädagogische Hochschule
Schwäbisch Gmünd
- Pressestelle -
Oberbettringer Straße 200
73525 Schwäbisch Gmünd
Verantwortlich: D. Schuster
Tel.: 07171 / 983 - 209
Fax: 07171 / 983 - 387
e-mail: presse@ph-gmuend.de
Belegexemplare erbeten
Criteria of this press release:
Information technology, Media and communication sciences, Psychology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Scientific Publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).