idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/08/2009 14:22

Der DAAD auf der Frankfurter Buchmesse

Nadine Pils Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

Bonn, 08.10.2009. Literarisches Arbeiten in der eigenen und einer fremden Kultur steht in diesem Jahr vom 14. bis 18. Oktober im Mittelpunkt der Veranstaltungsbeteiligung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) im Internationalen Zentrum und im Übersetzer-Zentrum der Frankfurter Buchmesse.

Der Literatur-Nobelpreisträger Gao Xingjian und Yang Lian, der Iraner Amir Hassan Cheheltan und die Polin Dorota Maslowska, sowie der iranische Schriftsteller Mahmud Doulatabadi sind eingeladen, in Diskussionen und Gesprächen ihre Erfahrungen zu schildern und ihre Sicht zu vermitteln. Xinghian und Lian sind ehemalige Stipendiaten im Berliner Künstlerprogramm des DAAD, Cheheltan und Maslowska gehören zu den derzeitigen Gästen. Eine Ausstellung mit über 30 Portraits von berühmten Autoren, die ebenfalls Stipendiaten des Berliner Künstlerprogramms waren, ergänzt den diesjährigen Messeauftritt.

Bereits zum siebten Mal beteiligt sich der DAAD gemeinsam mit anderen Mittlerorganisationen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik am Internationalen Zentrum der Frankfurter Buchmesse. Das Veranstaltungsprogramm und die Standpräsentationen wurden in enger Zusammenarbeit mit der Buchmesse und dem Auswärtigen Amt konzipiert. Der DAAD ist am Internationalen Zentrum mit einer Standpräsentation (Halle 5.0, E 956) und zwei Podiumsdiskussionen vertreten sowie im Übersetzer-Zentrum mit zwei Autoren-Präsentationen (Halle 5.0, E 955).

Zur Eröffnung des Internationalen Zentrums am Mittwoch, 14. Oktober um 11.00 Uhr, diskutieren die Schriftsteller Amir Hassan Cheheltan und Mahmud Doulatabadi mit den Journalisten Jamsheed Faroughi (Deutsche Welle) und Christiane Hoffmann (Frankfurter Allgemeine Zeitung) am Beispiel Irans über "Unangenehme Wahrheiten - geschönte Wirklichkeit. Medienpolitik und Gegenöffentlichkeit". Unter der Moderation von Ulrich Grothus, stellvertretender Generalsekretär des DAAD, wird unter anderem darüber gesprochen, welche Handlungsräume Auswärtige Kulturpolitik hat. Gao Xingjian und Yang Lian tauschen sich am Freitag, 16. Oktober um 16.30 Uhr, unter dem Titel "Daheim im Dazwischen" über das Leben und Schreiben in zwei so unterschiedlichen Kulturen wie der chinesischen und der westlichen aus.

Im Übersetzer-Zentrum präsentiert das Berliner Künstlerprogramm des DAAD zudem am Samstag, 17. Oktober um 14.30 Uhr, die polnische Autorin Dorota Maslowska und ihren deutschen Übersetzer Olaf Kühl sowie am Sonntag, 18. Oktober um 12.00 Uhr, den iranischen Schriftsteller Amir Hassan Cheheltan und seine deutsche Übersetzerin Susanne Baghestani.

"Schreiben auf Berliner Art" - so bezeichnete der chinesische Lyriker Yang Lian seinen Aufenthalt und seine Erfahrung als Stipendiat des Berliner Künstlerprogramms. Dieser Ausspruch ist Titel einer Ausstellung des DAAD, die während der Frankfurter Buchmesse im Internationalen Zentrum erstmals gezeigt wird. Seit 1963 haben über Tausend bildende Künstler, Filmemacher, Komponisten und Schriftsteller als Stipendiaten in der Stadt gelebt. Die kreativen Freiräume, die das Programm bietet, haben sie dazu genutzt, vielerlei Impulse aufzunehmen, Eindrücke und Erlebtes zu reflektieren und Neues zu schaffen. Portraits von rund 30 bekannten und berühmten Autoren, die Gäste des Berliner Künstlerprogramms des DAAD waren, sind zusammen mit einem Zitat aus einem ihrer Werke ein kleiner Ausschnitt aus diesem "Laboratorium der Künste".
Ausstellungseröffnung ist am Mittwoch, 14. Oktober, 16.00 Uhr.

Nähere Informationen zur Messebeteiligung des DAAD unter:
http://www.buchmesse.de/imperia/celum/documents/Internationales_Zentrum_dt_2009....

http://www.daad.de/buchmesse

Kontakt:
Claudius Habbich und Frauke Schick, DAAD
Tel: 0228 / 882-571 und -362
E-Mail: habbich@daad.de und schick@daad.de

Katharina Narbutovic, Berliner Künstlerprogramm des DAAD
Tel: 030 / 20 22 08-25
E-Mail: narbutovic.berlin@daad.de

Leiterin Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit
Francis Hugenroth
Tel: 0228 / 882-454
Fax: 0228 / 882-659
E-Mail: presse@daad.de
www.daad.de
Kennedyallee 50
D - 53175 Bonn


Images

Addendum from 10/08/2009

Der Literatur-Nobelpreisträger Gao Xingjian und Yang Lian, der Iraner Amir Hassan Cheheltan und die Polin Dorota Maslowska, sowie der iranische Schriftsteller Mahmud Doulatabadi sind eingeladen, in Diskussionen und Gesprächen ihre Erfahrungen zu schildern und ihre Sicht zu vermitteln. Gao und Yang sind ehemalige Stipendiaten im Berliner Künstlerprogramm des DAAD, Cheheltan und Maslowska gehören zu den derzeitigen Gästen.


Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).