idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/09/2009 11:35

Europäisches Jahr für Kreativität und Innovation

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Europäisches Jahr für Kreativität und Innovation:
    Drei Projekte der HAW Hamburg ausgezeichnet!

    Gleich drei Projekte des Forschungs- und Transferzentrum "Applications of Life Sciences" der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) dürfen das Logo des Europäischen Jahrs für Kreativität und Innovation (EJKI) tragen:

    Ausgezeichnet wurde die weltweite CO2-neutrale Online-Klimakonferenz "KLIMA 2009/CLIMATE 2009", die vom 2.-6. November 2009 rein virtuell stattfindet: Die klimafreundliche e-Konferenz präsentiert neueste wissen­schaftliche Erkenntnisse aus aller Welt. Ebenfalls werden Projekte und Initiativen in Industrie- und Entwick­lungsländern vorgestellt. Über Herausforderungen und Chancen in Zusammenhang mit den sozialen, wirt­schaftlichen und politischen Aspekten des Klimawandels weltweit kann interaktiv diskutiert werden. Die Teilnahme an "Klima 2009" ist kostenlos. Forscher, Unternehmer, soziale Einrichtungen, NGOs und Ver­bände, Regierungsorganisationen, aber auch Schulen und interessierte Bürger können sich kostenlos über http://www.klima2009.net für die Konferenz wie auf die Eröffnungsveranstaltung am 2.11.2009 in der Handelskammer Hamburg registrieren.

    Die zweite Auszeichnung erhielt der "Europäische Climate Teach-In Day 2009" (http://www.climateday.eu), der erstmalig am 5. Juni 2009 an Hoch- und weiterführenden Schulen in Europa und darüber hinaus stattfand. Unter der Schirmherrschaft von EU-Kommissionspräsident Dr. José Manuel Barroso förderte der Event gezielt das Bewusstsein über den Klimawandel, um das Engagement für die Suche nach lokalen Lösungen für das globale Problem zu stärken. Die virtuelle, zielgruppengerechte Bereit­stellung wissenschaftlicher Information leistete einen wichtigen Beitrag, die Diskussion über den Klima­wandel an Schulen und Hochschulen in Europa zu fördern. Dozenten u.a. der HAW Hamburg und Lehrer aus über 265 Institutionen in über 55 Ländern nutzten die Gelegenheit zum Info-Download, über 12.000 Studierende und Schüler profitierten davon.

    Die dritte Auszeichnung ging an das EU-Projekt "Creative City Challenge" (http://www.creative-city-challenge.net), das einzelne kreative Projekte innerhalb der Nordseeregion fördert, mit der traditionel­len Wirtschaft vernetzt und dabei die Kooperation von Unternehmen und Universitäten stärkt. Durch die länder­­übergreifende Zusammenarbeit können wettbewerbsfähige und innovative Regionen rund um die Nordsee voneinander lernen, sich austauschen und Einblicke in die Arbeit anderer Institutionen erhalten. Durch erfolgreiche Projekte wie die Internet-Klimakonferenz "Klima 2009" oder die Life Sciences-Börse sicherte sich die HAW Hamburg die Koordination der Challenge. Das Konzept unterstützt die regionale und überregionale wissenschaftliche Zusammenarbeit der Stadt Hamburg.

    Koordinator von KLIMA 2009, Climate Teach-In Day 2009 und Creative City Challenges ist das Forschungs- und Transferzentrum "Applications of Life Sciences" (FTZ-ALS) der Hochschule für Angewandte Wissen­schaften Hamburg (HAW Hamburg). Das FTZ wurde im August 2007 gegründet und wird von Professor Dr. Dr. hc. Walter Leal geleitet. Es bietet lokale, nationale und internationale projektbezogene Lösungsansätze - vor allem auf dem Gebiet der Life Sciences (inklusive Biotechnologie, Medizintechnik, Pharma- und Umweltschutztechnik) sowie bei übergeordneten Themen wie Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

    Das "Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009" (http://create2009.europa.eu) will zum einen das Bewusstsein für die Bedeutung der Kreativität und Innovation für die persönliche, soziale und wirtschaftliche Entwicklung zu schärfen. Es soll außerdem erprobte Methoden für die Praxis verbreiten, Bildung und Forschung fördern und die politische Diskussion zu verwandten Themen voranbringen.

    Die Fakultät Design Medien und Information hat anlässlich der Aktion "Europäisches Jahr für Kreativität und Innovation" eine Podiums­diskussion im Forum Finkenau "Kultur- und Kreativwirtschaft in Hamburg? Neue Konzepte, neue Köpfe, neue Chancen" mit hochrangigen Diskutanten veranstaltet. Die Diskussion ist im Internet unter http://www.elbe-studios.de zu verfolgen.

    Kontakt: HAW Hamburg / Forschungs- und Transferzentrum "Applications of Life Sciences" (FTZ-ALS, Franziska Mannke, Tel.: 42875-6324, E-mail: franziska.mannke@haw-hamburg.de


    More information:

    http://www.haw-hamburg.de/ftz-als.html
    http://www.climate2009.net
    http://www.klima2009.net
    http://www.creative-city-challenge.net
    http://www.climateday.eu


    Images

    Offizielles Logo des Europäischen Jahres 2009
    Offizielles Logo des Europäischen Jahres 2009

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate, Politics, Social studies
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).