idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wissenschaftler präsentieren Auswertung und Anwendungen der Karte der natürlichen Vegetation Europas
Vilm, Rügen/Bonn, 4.Mai 2001: In der Außenstelle des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm findet vom 7. bis 10. Mai 2001 ein Internationaler Workshop zum Thema Auswertung und Anwendung der Karte der natürlichen Vegetation Europas für Naturschutz und Landschaftsökologie statt.Als Teilnehmer werden 45 Experten aus 18 Ländern Europas erwartet, die im Kartenprojekt mitgearbeitet haben bzw. Anwender und Nutzer der Ergebnisse repräsentieren.
Die Karte der natürlichen Vegetation Europas (im Maßstab 1 : 2,5 Mio.) ist das Produkt einer 20-jährigen intensiven wissenschaftlichen Zusammenarbeit von Fachleuten (Geobotanikern) aus 31 europäischen Ländern, einschließlich Russland und der Kaukasusstaaten. Sie ist in dieser Form - was internationale Abstimmung, Detailierungsgrad und Darstellung betrifft - erstmalig und einzigartig. Sie stellt eine wichtige Grundlage und einheitliche Bezugsbasis für verschiedenste Fragen des Naturschutzes, der Umweltvorsorge, der nachhaltigen Nutzung und einer umweltgerechten Planung auf europäischer Ebene dar. Aufgrund ihrer digitalen Verfüg-barkeit ist sie sehr vielseitig verwendbar und kann mit allen möglichen raumbezogenen Informationen verknüpft werden.
Die Referenten des internationalen Workshops werden eine Vielzahl von Anwendungs- und Auswertungsmöglichkeiten in den Bereichen Naturschutz, ökologische Raumgliederung, menschlich bedingte Veränderung der natürlichen Pflanzendecke und Artenvielfalt, Wiederherstellung natürlicher Ökosysteme, Anwendung in der naturgemäßen Forstwirtschaft und Auswirkung von Klimaänderungen präsentieren und diskutieren.
Hinweis:
Für Mittwoch, den 09. Mai, ist zwischen 12:00 und 13:00 ein Pressetermin angesetzt, an dem Sie sich über die Vegetationskarte Europas und ihre Anwendungsmöglichkeiten vor Ort und im Gespräch mit Fachleuten näher informieren können.
Die Überfahrt von Lauterbach nach Vilm findet um 11.15 Uhr, die Rückfahrt um 13.30 Uhr statt. Treffpunkt ist der Tagungsraum der INA. Für den Fall Ihrer Teilnahme bitten wir um kurze Rückmeldung per Telefon, Fax oder E-Mail bis Mittwoch, 09. Mai, 10:00 Uhr an die Telefonzentrale der INA Insel Vilm
Telefon: 038301-86-0
FAX: 038301-86-150
E-Mail: bfn.ina.vilm@t-online.de
Criteria of this press release:
Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).