idw - Informationsdienst
Wissenschaft
o Trotz Konjunkturschwäche: Logistik eine der wachstumsstärksten Sektoren
Deutschlands
o Trends: Neben Globalisierung besonders Nachhaltigkeit (Umwelt-/
Ressourcenschutz), IT-Unterstützung und Qualitätsmanagement
o Netzwerk Logistik Leipzig/Halle bündelt regionale Logistik-Kompetenzen
Die Logistikbranche zählt einer Studie der Deutschen Bank zufolge mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 4,5 Prozent seit 2001 zu den wachstumsstärkeren Sektoren in Deutschland. Trotz der aktuellen Konjunkturschwäche rechnen die Analysten bis zum Jahr 2015 mit einem jährlichen nominalen Umsatzwachstum von 5 Prozent.
Hochkarätig besetzte Diskussionsrunde zu Strategien, Konzepten und Erfahrungen in der Logistikbranche
Unter Federführung von Frau Prof. Dr. Iris Hausladen, Inhaberin des Heinz Nixdorf-Lehrstuhls für IT-gestützte Logistik an der Handelshochschule Leipzig (HHL) und Leiterin des Zentrums für IT-gestützte Logistik Leipzig (CITLOG), diskutierten auf dem HHL-Diskurs am 7. Oktober 2009: Burkhard Jung (Oberbürgermeister der Stadt Leipzig), Michael Friedrich (Niederlassungsleiter Mercedes-Benz Vertriebsgesellschaft mbH, Leipzig), Markus Kopp (Vorstand, Mitteldeutsche Flughafen AG), Dr. Thomas Papke (Managing Director AeroLogic, Leipzig) sowie Dieter Schliek (Leiter Steuerung, Produktion, Controlling, WPS, BMW AG Leipzig).
Konzept "Mehr Wert Logistik" gibt Impulse für Logistiker
Welchen Mehrwert kann Logistik heute leisten? Anschaulich stellten die Praktiker den 80 Zuhörern u.a. Beispiele aus der florierenden Logistikregion Leipzig/Halle vor. Es wurde klar herausgestellt, dass Logistik mehr ist und kann als lediglich Güter von A nach B zu bewegen. Einigkeit bestand bei allen Podiumsteilnehmern in dem Punkt, dass die Logistik ein bedeutender Wettbewerbsfaktor und Erfolgsgarant für die Unternehmen und die Region Leipzig/Halle ist.
Ausgehend von dem Zielkonflikt zwischen marktgerechten Logistikservices und dem Zwang zu Kosteneinsparungen, sagte Hausladen: "Das Konzept der 'Mehr Wert Logistik', das vor allem die Bausteine Kernkompetenzorientierung, IT als Beschleuniger und Integrator, Prozessorientierung, Aufbau von Netzwerkverbünden, Sicherung der Warenketten sowie Innovations- und Qualitätsmanagement beinhaltet, hilft, den zukünftigen Herausforderungen der Logistik erfolgreich zu begegnen."
Innerhalb ihrer Statements bekräftigten die Podiumsteilnehmer diese Sicht. Hervorgehoben wurden zudem die Treiber aktueller Entwicklungen innerhalb der Logistikbranche. Neben der Globalisierung fiel hier immer wieder das Stichwort "Nachhaltigkeit", was z.B. nicht nur ökologisch (Reduktion der CO2-Emmission und Einsparpotential von Kraftstoff bei neuen Flugzeug- oder Nutzfahrzeugtypen) sondern auch ökonomisch und sozial (z.B. Sicherung von Arbeitsplätzen) erklärt wurde.
Trends für die Logistikbranche
Laut den Diskussionsteilnehmern scheinen die Trends 2009 für die Logistikbranche Nachhaltigkeit, IT-Unterstützung und Qualitätsmanagement zu sein. Dazu kommentierte Dr. Horst Nasko, Stellvertretender Vorsitzender der Heinz Nixdorf Stiftung: "Die Informationstechnologie ist ein ganz wesentlicher Bestandteil der Logistik. Deshalb fördert die Heinz Nixdorf Stiftung auch den gleichnamigen Lehrstuhl für IT-gestützte Logistik an der Handelshochschule Leipzig."
Aber nicht nur die Unterstützung von Logistikprozessen durch IT-gestützte Verfahren beschäftigte das hochkarätig besetzte Podium; diskutiert wurde zudem auch das Thema Qualitätsmanagement in der Logistik. Hausladen sagte: "Wichtig ist nicht nur das Aufschreiben von Qualitätsstandards sondern auch ihre tatsächliche Umsetzung." Die Logistik-Expertin der HHL beschrieb in diesem Zusammenhang die so genannte Six Sigma-Methode, die in vielfältigen Logistikbereichen bereits angewandt wird. Mittels Standards, die das effiziente Handeln auf Seiten der Mitarbeiter fördern, lassen sich laut der Diskutanten Kosteneinsparungen realisieren.
Der HHL-Diskurs wurde organisiert vom Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für IT-gestützte Logistik und freundlich unterstützt von der Heinz Nixdorf Stiftung sowie der Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer.
HHL-Diskurs
Der HHL-Diskurs ist eine jährlich stattfindende Podiumsdiskussion zu aktuellen gesell-schaftspolitischen Themen an der Handelshochschule Leipzig (HHL). Vergangene Veranstaltungen haben sich unter anderem mit Globalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunft der Arbeit oder Chancen und Risiken der Biotechnologie befasst.
Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für IT-gestützte Logistik
Der seit Herbst 2007 durch Frau Prof. Dr. Iris Hausladen besetzte Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für IT-gestützte Logistik an der HHL zeichnet sich durch eine fächerübergreifende Herangehensweise aus. Die Lehrstuhlaktivitäten verbinden die Logistik im wirtschaftlichen Sinne mit der informationstechnologischen Perspektive. Die gemeinnützige Heinz Nixdorf Stiftung ging aus dem Nachlass des 1986 verstorbenen Unternehmers Heinz Nixdorf hervor und fördert die Wissenschaft insbesondere auf dem Gebiet der Informationstechnik.
Zentrum für IT-gestützte Logistik Leipzig (CITLOG)
Das CITLOG wurde Anfang 2008 von der Handelshochschule Leipzig (HHL) mit Finanzierung durch die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer gegründet. Ziel ist die Förderung der Logistikplattform der Stadt Leipzig durch gemeinsame Praxis- und Forschungsaktivitäten mit Unternehmen.
Handelshochschule Leipzig (HHL)
Die Handelshochschule Leipzig (HHL) ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Innerhalb der Ausbildung von leistungsfähigen und verantwortungsbewussten Führungspersönlichkeiten spielt neben der Internationalität die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis eine herausragende Rolle.
http://www.hhl.de
http://www.hhl.de/faculty-research/faculty/it-based-logistics/
http://www.hhl.de/faculty-research/centers/facultyresearchcentercitlog/
Bildunterschrift: "Diskutieren über Logistik: v.l.n.r.: Hansgeorg Böttcher (Leiter Geschäftsstelle H ...
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Environment / ecology, Information technology, Traffic / transport
transregional, national
Studies and teaching, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).