idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Thema ist zwar nicht neu, aber noch immer höchst aktuell: Entgeltunterschiede zwischen Frauen und Männern. Mit jüngeren Erkenntnissen dazu beschäftigen sich die Teilnehmer/-innen des Ökonominnen-Netzwerkes economics, feminism and science (efas) am Freitag, den 13. November, auf ihrer 7. Jahrestagung an der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW). "Wir haben das Thema aufgegriffen, weil das Bundesfamilienministerium demnächst ein Computerprogramm zur Verfügung stellt, mit dessen Hilfe Unternehmen testen können, wie es sich mit Entgeltunterschieden im eigenen Hause verhält", sagt Heidrun Messerschmidt, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HTW Berlin.
"Logib-D" heißt das Projekt des Bundesfamilienministeriums, das in Anlehnung an das Schweizer Instrument zur Selbstkontrolle der Lohngleichheit entwickelt wurde und sich derzeit in der zweiten Pilotphase befindet. Die efas-Tagungsteilnehmerinnen wollen Vorteile und Barrieren des Schweizer Programms auf wirtschaftlicher und politischer Ebene sowie und die Übertragbarkeit auf Deutschland diskutieren.
Die Entgeltunterschiede selbst sind unstrittig: Deutsche Frauen verdienen im Durchschnitt 23 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen; bei Hochschulabsolvent/-innen und Führungskräften ist der Abstand noch größer. Damit liegt Deutschland im EU-Vergleich auf dem siebtletzten Platz. Auch dies wird Gegenstand der Tagung sein. Die Ergebnisse des Vienna Career Panel Projects der WU Wirtschaftsuniversität Wien sind schließlich ein weiterer Höhepunkt. In der Längsschnittstudie sind erstmalig im deutschsprachigen Raum individuelle und objektive Einflussfaktoren zum beruflichen Werdegang von Universitäts- und Fachhochschulabsolvent/-innen der Untersuchungsgegenstand. Im Rahmen des Forschungsforums präsentieren zu guter Letzt Nachwuchswissenschaftler/-innen aktuelle oder abgeschlossene Forschungsprojekte.
Zur efas-Jahrestagung werden WissenschaftlerInnen aus Hochschulen und Forschungsinstituten sowie Vertreter/-innen aus Politik und Wirtschaft erwartet. efas ist ein im Jahr 2000 gegründetes Netzwerk, das auf den Informationsaustausch an der Schnittstelle von Lehre, Forschung und Praxis zielt und Nachwuchswissenschaftlerinnen unterstützt. Im Rahmen der Veranstaltung wird deshalb auch der efas-Nachwuchsförderpreis für exzellente wirtschaftswissenschaftliche Abschlussarbeiten mit Genderaspekt verliehen.
Ansprechpartnerinnen für die Presse:
Heidrun Messerschmidt, Judith Balzereit
E-Mail: efas-netzwerk@htw-berlin.de
http://efas.htw-berlin.de/?page_id=610
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Social studies
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).