idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Regenerativen Energien gehört die Zukunft. Sie könnten im Jahr 2050 die Hälfte des weltweiten Energiebedarfs decken, sagen Experten. Ingenieurwissenschaftler der Uni Duisburg-Essen (UDE) beschäftigen sich intensiv mit den Alternativen zu Öl, Gas oder Kohle. Beim diesjährigen Innovationsmarkt am 28. Oktober, stellen sie Interessenten aus Wirtschaft und Industrie ab 18 Uhr Forschungsergebnisse und Projekte vor (MC/MD-Foyer, Campus Duisburg). Zum Programm gehören Fachvorträge und eine Podiumsdiskussion. Die Schirmherrschaft hat RWE Innogy, ein Unternehmen für erneuerbare Energien.
Energie ist eines der Forschungsfelder, auf dem die UDE sich stark engagiert. So gehört das Zentrum für BrennstoffzellenTechnik zu den führenden Instituten seiner Art. Im kommenden Frühjahr ist Baubeginn für das NanoEnergieTechnikZentrum (NETZ), und das Institut für Energie- und Umwelttechnik (IUTA) baut seine Kompetenzen weiter aus.
Außerdem sind vielversprechende Projekte, etwa zu Solarzellen und Leuchtdioden auf Nanodrahtbasis oder zur CO2-Abtrennung, gestartet. Dabei wird interdisziplinär und mit Partnern aus der Energiewirtschaft gearbeitet, unter anderem in den Bereichen Elektrische Anlagen und Netze sowie Energietransport und -speicherung. Andere UDE-Forscher beschäftigen sich mit der Verbesserung von Verbrennungsmethoden oder der Entwicklung neuer nanoskaliger Werkstoffe, etwa für die Brennstoffzellentechnik. Und auch aus der Optoelektronik, Materialforschung, Logistik sowie dem Bereich Automotive und Mobilty kommen wichtige Impulse für den Energiesektor, wie der Innovationsmarkt zeigen wird.
Zum Auftakt gibt es drei Vorträge aus Unternehmersicht mit einer anschließenden Diskussion: RWE Innogy-Geschäftsführer Prof. Fritz Vahrenholt spricht über die Zukunft der Energiewirtschaft, auch mit Blick auf eines der Geschäftsfelder, der Windkraft. Dr. Wolfgang Cieslik, Vorsitzender der Geschäftsführung von Evonik New Energies, konkretisiert in seinem Beitrag die Ziele von erneuerbaren Energien und ihre Umsetzung vor allem für den Bereich Biomasse. Dr. Norbert Allnoch, Geschäftsführer des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien, macht in seinem Vortrag die marktbeherrschenden Strategien, Entwicklungspotenziale und politischen Randbedingungen der alternativen Energien deutlich.
Organisiert wird der Innovationsmarkt vom Förderverein Ingenieurwissenschaften der UDE im Rahmen seiner Reihe Unternehmergespräche. Um vorherige Anmeldung wird gebeten über die Homepage: http://www.foerderverein-iw.de.
Weitere Informationen: Förderverein Ingenieurwissenschaften, 0203/379-3101
http://www.foerderverein-iw.de/fileadmin/user_upload/Unternehmergespraeche/6-Ern... Programm
http://www.foerderverein-iw.de Anmeldung Innovationsmarkt
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Materials sciences, Mechanical engineering
regional
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).