idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zu der 3-tägigen Veranstaltung luden die Landesunfallkasse Niedersachsen, das Institut für Arbeit und Gesundheit und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung zusammen mit der HIS Hochschul-Informations-System GmbH Ende September nach Dresden ein. Im Mittelpunkt standen die spezifischen Arbeitsbedingungen an Hochschulen. Diese vertieften die rund 80 Teilnehmer/innen in Workshops. Zum Abschluss wurden diverse europäische Konzepte für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz präsentiert.
Als "System permanenter Bewährung" bezeichnet Dr. Anja Gerlmaier von der Universität Duisburg-Essen während ihres Vortrag die derzeitige Arbeitssituation im wissenschaftlichen Bereich: Verträge sind oft befristet, die Beschäftigten unterliegen speziellen Unsicherheiten und Abhängigkeiten im immer bürokratischeren Arbeitsfeld Hochschule. Deshalb erleben mehr und mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Tätigkeit, insbesondere Projektarbeit, als psychisch belastend. Zusammen mit den allgemein veränderten Arbeitsbedingungen stellt Projektarbeit gleichermaßen eine große Herausforderung für die Gesundheitsförderung, den Arbeits- und den Gesundheitsschutz an Fachhochschulen und Universitäten dar.
Gleichwohl sieht Gerlmaier auch präventive Potenziale an Hochschulen. Auf welche Weise Vorgesetzte ihre Mitarbeiter/innen führen und inwiefern die Beschäftigten ihr eigenes Risiko erkennen, bestimmt mit, ob die Arbeit als psychisch belastend erlebt wird oder nicht. Solche präventiven Potenziale zu erkennen und in die Arbeitskultur einfließen zu lassen, ist Aufgabe des Fachpersonals für den Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie für die Gesundheitsförderung.
Hochschulen agieren zunehmend unternehmerisch. Dadurch wandeln sich auch Arbeit und Beschäftigung. Inwiefern sich dieser Wandel auf die psychische Gesundheit verschiedener Statusgruppen in Hochschulen auswirkt, war Thema eines Workshops, den Joachim Müller von der HIS GmbH leitete. Darin tauschten sich Beschäftigte aus verschiedensten Arbeitsgebieten zunächst über ihre individuelle Belastung aus. Anschließend diskutierten sie, wie sie optimalerweise in ihrer Tätigkeit durch die Arbeits- und Gesundheitsschützer sowie die Gesundheitsförderer unterstützt werden können. Strukturen offenzulegen und ein Bewusstsein für die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz zu schaffen, wird dabei als eine Aufgabe dieses Fachpersonals herausgestellt.
"Die Rahmenbedingungen können wir kaum ändern, aber kreativ mit den Spielräumen umgehen und die Ressourcen finden", fasst eine Teilnehmerin die Ergebnisse des Workshops zusammen.
In diesem Jahr setzten die Veranstalter methodisch noch stärker auf Workshops, die den problemorientierten Dialog in Kleingruppen fördern sollten. Auch der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Ausland soll verstetigt werden. So wird in drei Jahren eine Folgeveranstaltung den Blick noch stärker auf Europa richten. Insbesondere der Erfahrungsbericht von Alan Cowen (University of Brighton, Health and Safety Department) auf der diesjährigen Tagung hat gezeigt, wie aktiv die Hochschulen Großbritanniens in Fragen der Arbeitssicherheit und Gesundheit an Hochschulen national und international vernetzt sind, aber auch, wie ähnlich die Problemlagen sind.
Nähere Auskünfte:
Joachim Müller
Tel: 0511 / 1220-435
jmueller@his.de
Pressekontakt:
Theo Hafner
Tel: 0511 / 1220-290
hafner@his.de
Astrid Richter
Tel: 0511 / 1220-382
a.richter@his.de
Nachlese zur Tagung "Sichere und gesunde Hochschule" von HIS und Projektpartnern
None
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).