idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/26/2009 09:50

Presseeinladung: Nachwuchsforscher der Metropole Ruhr stellen sich der Zukunft

Magdalena Schaeffer Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

    Global Young Faculty startet mit Eröffnungsfeier / 103 Wissenschaftler treffen sich in der Philharmonie Essen

    Welche Auswirkungen hat eine mögliche Überschreitung der globalen Durchschnittstemperatur von zwei Grad Celsius? Wie sollten die Produktionsstätten der Zukunft aussehen? Diesen und anderen Fragen aus den Themenbereichen Klima, Technologie, Wirtschaft, Gesundheit und Kultur und Gesellschaft werden sich die 103 Nachwuchswissenschaftler der Global Young Faculty im kommenden Jahr widmen. Anfang November fällt der offizielle Startschuss: Die 44 Forscherinnen und 59 Forscher kommen bei der Eröffnungsfeier in der Philharmonie Essen erstmals zusammen und entwickeln ihren Forschungsplan. Ziel ist es, Lösungsansätze für Schlüsselfragen der Zukunft zu entwickeln und bei der wissenschaftlichen Abschlussveranstaltung des Kulturhauptstadtjahres RUHR.2010, dem Zukunftskongress "Our Common Future", vorzustellen.

    Zur Eröffnungsfeier der Global Young Faculty laden wir Sie herzlich ein
    am 3. November 2009, 14 bis 16 Uhr
    im Festsaal der Philharmonie Essen (Huyssenallee 53, 45128 Essen)

    Grußworte:
    Dr. Bernhard Lorentz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stiftung Mercator,

    Dr. Michael Stückradt, Staatssekretär im Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen

    Prof. Dr. Elmar Weiler, Rektor der Ruhr-Universität Bochum

    Fritz Pleitgen, Vorsitzender der Geschäftsführung von RUHR.2010

    Ziele und Vision der Global Young Faculty:
    Prof. Dr. Claus Leggewie, Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI)

    Anschließend stehen Ihnen die 103 Wissenschaftler, die nachmittags nicht-öffentlich in ihren Arbeitsgruppen tagen, für Gespräche zur Verfügung.

    Bitte teilen Sie uns bis zum 02.11.2009 per E-Mail an presse@stiftung-mercator.de oder per Telefon 0201-245 22 53 mit, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten.

    Weitere Informationen: http://www.global-young-faculty.de

    Über die Global Young Faculty:
    Die Global Young Faculty ist eine Initiative der Stiftung Mercator, die vom Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) koordiniert wird. Sie ist ein Beitrag dieser beiden Institutionen, der Universitätsallianz Metropole Ruhr und der außeruniversitären Forschungseinrichtungen zur Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010. Die Global Young Faculty wird vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen zusätzlich unterstützt.

    Den Abschluss des Kooperationsprogramms bildet der internationale Wissenschaftskongress "Our Common Future", der vom 2. bis 6. November 2010 in Hannover und Essen stattfindet. Er ist eine gemeinsame Veranstaltung der VolkswagenStiftung, der Deutschen Messe und der Stiftung Mercator in Verbindung mit der Landeshauptstadt Hannover und RUHR.2010. Der Kongress greift Debatten über zentrale Zukunftsfragen auf, die im Rahmen der Expo 2000 in Hannover angestoßen wurden. In Essen bildet er den Abschluss des Veranstaltungsjahres der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010.

    Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

    Magdalena Schaeffer
    Pressesprecherin
    Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
    Tel.: 0201-7204-152
    E-Mail: magdalena.schaeffer@kwi-nrw.de

    Marisa Klasen
    Kommunikationsmanagerin
    Stiftung Mercator
    Tel.: 0201-24522-53
    E-Mail: klasen@stiftung-mercator.de

    Marc Oliver Hänig
    Pressesprecher
    RUHR.2010 GmbH
    Tel.: 0201-888 2099
    E-Mail: Marc.Oliver.Haenig@ruhr2010.de


    Images




    None




    None


    Criteria of this press release:
    Cultural sciences, Economics / business administration, Mechanical engineering, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate
    transregional, national
    Cooperation agreements, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).