idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Kinder verschiedener Kulturen zusammen im Religionsunterricht - wie das gehen kann, darüber sprechen Theologen bei einem Studientag "Religionenvielfalt in der Region - Interreligiöses Lernen in Religionsunterricht und Schule" am Mittwoch, 11. November, an der Universität Duisburg-Essen (UDE).
Verschiedene Religionen kennen lernen und anderen den eigenen Glauben erklären - in einer multikulturellen Gesellschaft wird dies immer wichtiger. Wie religiöses Lernen so angelegt werden kann, dass Kinder verschiedener Glaubensrichtungen sich austauschen können, und wie sie dabei durch Unterrichtsmaterialien unterstützt werden können, stellen Experten aus der Praxis in Vorträgen und Workshops vor. Der Studientag richtet sich an Lehrer der Primar- und Sekundarstufe I der Region Duisburg und Essen, an Studierende sowie Wissenschaftler. Organisiert wird der Tag von der Arbeitsstelle interreligiöses Lernen des Instituts für Evangelische Theologie der Uni in Kooperation mit den Schulreferaten der Evangelischen Kirche in Duisburg und Essen sowie dem Schulamt Duisburg.
Der Studientag beginnt um 10.30 Uhr am Campus Essen (Raum T01 S04 B34) mit einem Vortrag zum Thema "Erfahrungen mit interreligiösem Lernen in den Niederlanden" von Prof. Ina ter Avest von der Universität Amsterdam. Anschließend können die Teilnehmer aus neun verschiedenen Workshops wie "Materialien zum interreligiösen Lernen", "Ansätze interreligiösen Lernens im katholischen Religionsunterricht der Grundschule" oder "Beispiele islamisch-christlicher Kooperation an der Schule" wählen. Zum Abschluss gibt es gegen 15.30 Uhr Berichte aus allen Workshops.
Der genaue Ablauf und alle Workshops finden sich auch im Internet unter http://www.uni-due.de/ail. Anmeldungen nimmt noch bis zum 6. November das Sekretariat der Arbeitsstelle interreligiöses Lernen unter Tel. 0201/183-4422 entgegen.
Weitere Informationen: Prof. Thorsten Knauth, Institut für Evangelische Theologie/Arbeitsstelle interreligiöses Lernen, Tel. 0201/183-4385
Redaktion: Isabelle De Bortoli, Tel. 0203/379-2430
http://www.uni-due.de/ail Programm
Criteria of this press release:
Religion, Teaching / education
regional
Advanced scientific education, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).