idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 31. Oktober 2009 laden das Universitätsklinikum Heidelberg und die Zahnärzte der Region zum Tag der offenen Tür in der Kopfklinik ein
Ein Zahnarztbesuch garantiert ohne Spritze und Bohren: Am Samstag, den 31. Oktober 2009, können Interessierte von 11 bis 16 Uhr in der Heidelberger Kopfklinik Zahnärzten und -technikern, Kieferorthopäden und -chirurgen sowie Studierenden der Zahnmedizin über die Schultern schauen und einen Blick hinter die Kulissen der Universitäts-Mund-Zahn-Kiefer-Klinik werfen. Der Informationstag "Zahnmedizin im Blick" ist eine gemeinsame Veranstaltung der Bezirkszahnärztekammer (BZK) Karlsruhe, der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) Baden-Württemberg und des Universitätsklinikums Heidelberg. Der Eintritt ist frei.
Welche Möglichkeiten bietet die moderne Zahnmedizin? Dies demonstrieren Zahnärzte der Region und des Universitätsklinikums bei einer gemeinsamen "interaktiven Sprechstunde": Wie wird ein Zahn mit zahnfarbenen Kompositmaterialien so aufgebaut, dass er nicht von einem natürlichen Zahn zu unterscheiden ist? Wie wird eine feste Zahnspange eingesetzt? Aus welchen Werkstoffen bestehen moderne Prothesen? Die Experten beantworten Fragen zu verschiedenen Behandlungen und der richtigen Zahnpflege. Wer möchte, kann bei der Herstellung eines Gebissmodells assistieren oder selbst einmal an Phantompuppen zum Bohrer greifen.
Demonstrationen, Live-Videos und Mitmach-Aktionen
Die Besucher können bei zahnmedizinischen Behandlungen am Phantomkopf genau beobachten, wie Füllungen gelegt oder Zähne auch unter schwierigen Bedingungen z. B. durch eine Wurzelkanalbehandlungen gerettet werden können, sowie Zahnoperationen auf Live-Videos verfolgen. OP-Mikroskope gewähren einen Blick ins Innere des Zahnes auf Zahnmark oder Karies. Wie entstehen maßgeschneiderte Zahnrestaurationen? Techniker demonstrieren, wie mittels der rechnergestützten CAD/CAM-Technik aus einem Keramikblock zum Beispiel eine Krone, Brücke oder ein Keramikinlay entstehen.
Ein weiterer Schwerpunkt des Informationstages ist die Ausbildung der angehenden Zahnärzte. Auf was es beim Studium der Zahnmedizin ankommt, erfahren die Besucher u.a., wenn sie den Studierenden beim Training am Phantomkopf zuschauen und ihnen und den Betreuern Fragen stellen können. An der Universitäts-Mund-Zahn-Kiefer-Klinik Heidelberg werden jährlich rund 400 Studierende ausgebildet.
Alles Wissenswerte aus den Bereichen Zahnmedizin, Kieferorthopädie, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, der Zahnerhaltungskunde und der Zahnärztlichen Prothetik erfahren die Besucher im Erdgeschoss und im 1. Stock der Kopfklinik, Im Neuenheimer Feld 400. Zahlreiche Informationen aus erster Hand, Demonstrationen sowie kurze und anschauliche Filme runden das umfangreiche Informationsangebot ab. Vor Ort stehen die Experten im persönlichen Gespräch für Fragen zur Verfügung.
Weitere Informationen über die Klinik Mund-, Zahn- und Kieferklinik des Universitätsklinikums Heidelberg:
www.klinikum.uni-heidelberg.de/Mund-Zahn-Kiefer---Klinik.106661.0.html
Ansprechpartner:
Johannes Clausen
Leiter des Informationszentrums Zahngesundheit (IZZ) Stuttgart
Tel.: 0711 / 222 966 0 (Zentrale)
Fax: 0711 / 222 966 20
E-Mail: PresseIZZ(at)t-online.de
Professor Dr. Dr. H.J. Staehle
Geschäftsführender Direktor der Klinik für Mund-, Zahn- und Kieferkrankheiten des Universitätsklinikums Heidelberg
Sekretariat: Renate Sammet
Tel.: 06221 / 56 60 02
Fax: 06221 / 56 50 74
E-Mail: Renate.Sammet(at)med.uni-heidelberg.de
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)
www.klinikum.uni-heidelberg.de
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de
Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse
TB
Criteria of this press release:
Medicine
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).