idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert Modellprojekt mit rund 480.000 Euro
An der Leibniz Universität Hannover startet am Freitag, 6. November 2009, offiziell das Modellprojekt "Offene Hochschule Niedersachsen" (OHN). Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert das Projekt für den Zeitraum vom 1. August 2009 bis zum 31. Dezember 2012 mit rund 480.000 Euro. Die Leibniz Universität Hannover ist eine von vier Hochschulstandorten in Niedersachsen, an denen ein Konzept ausgearbeitet und erprobt wird. Dabei geht es darum, gewerblich Ausgebildeten, die zwar kein Abitur, aber eine abgeschlossene Fort- oder Weiterbildung haben, den Weg an die Hochschule zu ebnen. Die drei Kernziele der "Offenen Hochschulen Niedersachsen" sind:
1. Öffnung der Hochschulen für andere Zielgruppen durch spezielle Studienangebote für Berufstätige
2. Erleichterung von Übergängen zwischen beruflicher und Hochschulbildung durch die Anrechnung von Kompetenzen
3. Einbindung von Angeboten aus der Erwachsenen-/Weiterbildung in die Hochschulbildung
Konkret sollen spezielle Studienangebote geschaffen werden, um die Hochschule auch für andere Zielgruppen neben den Schulabgängern mit Abitur zu öffnen und die Aufnahme eines Studiums attraktiv zu gestalten. Bereits beruflich erworbene Kompetenzen sollen dabei angerechnet werden und den Studienbewerberinnen und -bewerbern damit den Übergang vom Berufsleben an die Universität erleichtern; so entstehen gleichzeitig Freiräume, um das Vorwissen zu ergänzen und den Studienerfolg mit weiteren Angeboten abzusichern. Die universitätsinternen Lehrveranstaltungen sollen dabei von Angeboten aus der Erwachsenen-/Weiterbildung ergänzt werden. Geplant ist, dass das Institut für Mikrotechnologie (imt) im Produktionstechnischen Zentrum Hannover und weitere Institute der Leibniz Universität Hannover sich für nicht-traditionelle Studierende öffnen werden. Wann sich allerdings die ersten Studierenden an der "Offenen Hochschule" einschreiben werden, steht noch nicht fest. Die Projektleitung hat die Zentrale Einrichtung für Weiterbildung (ZEW) der Leibniz Universität Hannover übernommen. Partner sind die Fachhochschule Hannover, die Niedersächsische Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) und das Laser Zentrum Hannover (LZH).
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Martin Beyersdorf, Leitung Zentrale Einrichtung für Weiterbildung unter Telefon +49 511 762 4745 oder per E-Mail unter m.beyersdorf@zew.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Law, Mathematics, Mechanical engineering, Politics
transregional, national
Organisational matters, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).