idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/29/2009 15:00

Eröffnung der zweiten e-Klimakonferenz "Klima 2009"

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Am 2. November 2009 eröffnet die zweite e-Klimakonferenz KLIMA 2009 mit einem KickOff-Meeting in der Handelskammer Hamburg (Hansezimmer). Namhafte Vertreter aus Politik, Forschung und Wirtschaft referieren vor Ort über neuste Erkenntnisse zum Klimawandel. In der Woche vom 2. bis zum 6. November werden voraussichtlich dann eine Million Nutzer weltweit via Internet über diese Thematik diskutieren. Journalisten haben überdies die Möglichkeit, am Freitag, den 6. November Prof. Leal online im "Lessons Learned Live Chat" Fragen zu den Ergebnissen der Konferenz stellen.

    Warum "Klima 2009" klimafreundlich und deshalb exemplarisch ist: Für die Teilnehmer entstehen keine Reisekosten, das Klima wird nicht belastet. Laut UN-Generalsekretär Ban Ki-moon besitzt Informations- und Kommunikationstechnologie (IT) ein fünfzehnprozentiges Einsparpotential für globale CO2-Emissionen. Am deutlichsten wird dies bei Lösungen, die Tagungen mit physischer Anwesenheit und Flugreisen erübrigten. "Mit unserer innovativen Konferenz leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Diskussion und Vernet­zung von weltweiten Klimaakteuren, gleichzeitig reduziert das Format den C02-Austausch und belastet so nicht das Klima.", so Prof. Walter Leal von der HAW Hamburg. Die Teilnehmer loggen sich im Internet ein über: www.klima2009.net

    Wir laden Medienvertreter/innen und die interessierte Öffentlichkeit herzlich ein zum öffentlichen KickOff am: Montag, den 2. November 2009, Pressekonferenz mit Frühstück: 9.30 - 10.15 Uhr, Handelskammer Hamburg, Adolphsplatz 1 (Hansezimmer)

    Die Teilnahme ist kostenfrei: Programm und Anmeldefax sind erhältlich unter www.klima2009.net/de/press; eine schriftliche Anmeldung ist jedoch Voraussetzung.

    Zeitgleich mit der Eröffnung von Klima2009 starten wir auch offiziell das "Internatio­nale Klimawandel Informationsprogramm (ICCIP)". Das ICCIP ist eine gemeinsame Initiative der HAW Hamburg und Weltorganisationen wie dem Weltumweltprogramm (UNEP), der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) und der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) und verfolgt das Ziel, weltweit Information, Kommunikation und Bewusstseinsbildung zum Thema Klimawandel zu fördern.

    Die Veranstalter: Das Forschungs- und Transferzentrum "Applications of Life Sciences" (FTZ-ALS) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg wurde im August 2007 gegründet und wird von Professor Walter Leal geleitet. Es bietet lokale, nationale und internationale projektbezogene Lösungsansätze - vor allem auf dem Gebiet der Life Sciences (inklusive Biotechnologie, Medizintechnik, Pharma- und Umweltschutz­technik) sowie bei übergeordneten Themen wie Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

    Für Rückfragen: HAW Hamburg, Franziska Mannke, Forschungs- und Transferzentrum "Applications of Life Sciences, Tel.: 040.428 75-6324, Fax: 040.428 75 64 99, franziska.mannke@haw-hamburg.de

    Presse-Anmeldung: HAW Hamburg, Dr. Katharina Jeorgakopulus, Pressereferentin, Tel.: 040.428 75-9132, presse@haw-hamburg.de


    More information:

    http://www.klima2009.net


    Images

    Logo Klima 2009
    Logo Klima 2009

    None


    Attachment
    attachment icon Programm Klima 2009

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate
    transregional, national
    Science policy, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).