idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/12/2009 10:36

Förderschulen: Hoher Finanzbedarf, wenig Perspektiven für Schüler

Andreas Henke Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Studie: Bundesländer geben 2,6 Milliarden Euro pro Jahr für Förderschulen aus - gemeinsames Lernen aber deutlich erfolgreicher

    2,6 Milliarden Euro pro Jahr geben die deutschen Bundesländer für zusätzliche Lehrkräfte an Förderschulen aus. Trotzdem bleiben 77 Prozent der Förderschüler ohne Hauptschulabschluss. Nur wenige von ihnen schaffen den Sprung zurück auf eine allgemeine Schule. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung. Die Untersuchung belegt zugleich anhand von internationalen und nationalen Studien: Je länger ein Schüler eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen besucht, desto ungünstiger entwickeln sich seine Leistungen. Allein in diesen Förderbereich gehen jährlich 800 Millionen Euro.

    Laut der Studie des Bildungsforschers Klaus Klemm erzielen hingegen Kinder mit besonderem Förderbedarf beim Lernen, die gemeinsam mit Kindern ohne Förderbedarf lernen und leben, im Vergleich deutlich bessere Lern- und Entwicklungsfortschritte. Und auch die Kinder ohne Förderbedarf profitieren vom gemeinsamen Unterricht, indem sie höhere soziale Kompetenzen entwickeln - ohne dass sich ihre fachbezogenen Schulleistungen von den Leistungen in anderen Klassen unterscheiden.

    "Alle Kinder brauchen für ihre Entwicklung und die Entfaltung ihres Potenzials Kontakt zu anderen Kindern und gleichaltrigen Vorbildern - egal ob sie Lernschwierigkeiten haben oder keine", schließt Dr. Jörg Dräger, für Bildung zuständiges Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung: "Ein weitgehend inklusives Schulsystem mit einer bestmöglichen Förderung für jedes einzelne Kind sollte daher das Leitbild für die Bildungspolitik sein."

    Im internationalen Vergleich beschreitet Deutschland mit seinem hoch differenzierten Förderschulsystem einen Sonderweg. Während in Ländern wie Italien, Spanien oder in Skandinavien fast alle Kinder mit Förderbedarf in allgemeinen Schulen unterrichtet werden, erhalten in Deutschland nur 15 Prozent einen solchen inklusiven Unterricht. Mit der im März 2009 in Kraft getretenen UN-Behindertenrechtskonvention hat sich Deutschland bereits verpflichtet, den Weg hin zu einem inklusiven Schulsystem zu beschreiten.

    Einige Bundesländer übernehmen in diesem Prozess eine Vorreiterrolle. In Bremen beispielsweise besuchen bereits rund die Hälfte der Kinder und Jugendlichen mit Förderbedarf den gemeinsamen Unterricht. In Baden-Württemberg sind es hingegen wenig mehr als ein Viertel und in Niedersachsen bisher sogar nur knapp fünf Prozent. Vor dem Hintergrund dieser sehr unterschiedlichen Ausgangspositionen ist es verständlich, dass eine Einigung auf eine gemeinsame bildungspolitische Linie in der Kultusministerkonferenz sehr schwierig ist. Dort wird bereits seit dem Frühjahr 2008 an einer Fortschreibung der "Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung" gearbeitet.

    Nach Auffassung der Bertelsmann Stiftung muss das Ziel dabei lauten: Soviel Inklusion wie möglich. In der Diskussion zur UN-Behindertenrechtskonvention hieß es, 80 bis 90 Prozent der Kinder mit einem besonderen Förderbedarf sollten Regelschulen besuchen. "Ein solcher Umbau des Schulsystems kann jedoch nicht von heute auf morgen erfolgen - Schulen und Lehrer müssen dafür vorbereitet und ausgebildet sein, Kinder mit Förderbedarf aufzunehmen", so Dräger.

    Notwendig sei ein Prozess, der alle Beteiligten - Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen - mitnimmt und ihnen gerecht wird: "Ein Großteil der 2,6 Milliarden Euro sollte in diesen Umbau investiert werden - sonst geben wir weiter Jahr für Jahr viel Geld für einen Sonderweg aus, der für zu viele Kinder in einer Sackgasse endet."

    Rückfragen an: Anette Stein, Telefon: 0 52 41 / 81-81 274
    E-Mail: anette.stein@bertelsmann-stiftung.de

    Antje Funcke, Telefon: 0 52 41 / 81-81 243
    E-Mail: antje.funcke@bertelsmann-stiftung.de


    More information:

    http://Grafiken und die gesamte Studie zum Download finden Sie unter:
    http://www.bertelsmann-stiftung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).