idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/16/2009 12:01

Wissenschaftsrat: Zwei Entscheidungen im Verfahren der institutionellen Akkreditierung

Dr. Christiane Kling-Mathey Geschäftsstelle
Wissenschaftsrat

    Auf seinen Herbstsitzungen hat sich der Wissenschaftsrat mit zwei Akkreditierungsverfahren beschäftigt. In einem Fall gelangte er zu einer positiven Entscheidung, im anderen Fall sprach er sich gegen eine Akkreditierung aus. Zu den Ergebnissen im Einzelnen:

    Die AKAD-Fachhochschulen in Stuttgart, Pinneberg und Leipzig bieten seit vielen Jahren Fernstudiengänge an, deren Organisation auf die besonderen Bedürfnisse Berufstätiger zugeschnitten ist. Dies hat der Wissenschaftsrat bereits in der 2006 erfolgten Erstakkreditierung anerkannt; angesichts der Bedeutung lebenslanger Weiterqualifizierung gilt diese Würdigung nach wie vor uneingeschränkt. Die in der Erstakkreditierung als kritisch beurteilte Ausstattung mit hauptberuflichen Professorinnen und Professoren ist seither verbessert worden, genügt aber noch nicht gänzlich den Anforderungen - auch unter Berücksichtigung dessen, dass Fernhochschulen andere Betreuungsstrukturen aufweisen als Präsenzhochschulen. Die ungewöhnliche Organisationsform der AKAD-Fachhochschulen, die zwar hochschulrechtlich eigenständig sind, aber in wesentlichen Aspekten als Verbund operieren, wird vom Wissenschaftsrat akzeptiert; allerdings sind auch auf der Verbundebene akademische Mitwirkungsmöglichkeiten zu etablieren. Mit diesen Auflagen wurde eine Reakkreditierung für fünf Jahre ausgesprochen. "Auch wenn die Organisationsform von AKAD sicherlich nicht als Modell für andere Einrichtungen dienen kann, so hat sie sich in wissenschaftlicher Hinsicht aber auch nicht als dysfunktional herausgestellt", so der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Professor Peter Strohschneider. Anlässlich der AKAD-Reakkreditierung verweist er auf die Rolle privater Anbieter in der wissenschaftlichen Weiterbildung: "Sämtliche auf Fernstudien spezialisierte Fachhochschulen in Deutschland befinden sich in privater Hand", so Strohschneider. "An ihnen sind über 20.000 Studierende eingeschrieben, das heißt rund ein Fünftel aller Studierenden an nichtstaatlichen Hochschulen."

    Die University of Management and Communication Potsdam (FH) weist nach Auffassung des Wissenschaftsrates zu viele und zu schwerwiegende Defizite auf, um eine Akkreditierung erhalten zu können. Der Grundgedanke der UMC, eine kommunikationsbasierte Managementausbildung zu entwickeln, ist zwar anerkennenswert, aber seit der Aufnahme des Studienbetriebs im Jahr 2005 nicht adäquat umgesetzt worden. Die UMC agiert zu wenig verlässlich und zu stark auf der Basis von ad-hoc-Entscheidungen, so dass ihre Organisationspraxis als nicht hochschulgerecht zu beurteilen ist. Insbesondere hat die UMC in einem nicht akzeptablen Umfang Honorar- und Nebenerwerbsprofessuren vergeben - diese Gruppe ist doppelt so groß wie die der hauptberuflichen Professorinnen und Professoren. Hinzu kommt, dass die UMC wiederholt Vorgaben zur Titelführung missachtet hat. Der Wissenschaftsrat hat daher eine institutionelle Akkreditierung abgelehnt.

    Hinweis: Die "Stellungnahme zur Reakkreditierung der AKAD-Fachhochschulen Stuttgart, Pinneberg und Leipzig" (Drs. 9524-09) und die "Stellungnahme zur Akkreditierung der UMC - University of Management and Communication Potsdam (FH)" (Drs. 9523-09) werden im Netz als Volltext (www.wissenschaftsrat.de) veröffentlicht, sie können aber auch bei der Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates per E-Mail (post@wissenschaftsrat.de) angefordert werden.


    More information:

    http://www.wissenschaftsrat.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).