idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/16/2009 13:25

Kaspar Maase von der Universität Tübingen erhält Landeslehrpreis

Michael Seifert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Studienprojekt "Tü amo - die italienische Seite Tübingens" wird ausgezeichnet

    Pizzerias, Eiscafés, Vespas und Designerschuhe - italienische Einflüsse sind überall zu finden, auch in süddeutschen Studentenstädten wie Tübingen. Das beweist das dreisemestrige Studienprojekt von Prof. Dr. Kaspar Maase. "Tü amo! Italienisches im Tübinger Alltag" Maase lehrt am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen. Für sein innovatives Studienprojekt wird er nun mit dem Landeslehrpreis im Bereich Universitäten ausgezeichnet, der mit 50.000 Euro dotiert ist. Die Preissumme wird der Verbesserung von Lehre und Studium am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft zugute kommen.

    Im Rahmen von "Tü amo" gingen unter Maases Leitung 23 Studierende in intensiver Feldforschung, mit Interviews, Beobachtungen und Literaturrecherchen der Frage "Wie italienisch ist Tübingen?" auf den Grund. Dabei untersuchten die Studierenden beispielsweise, welchen Einfluss italienische Produkte auf den deutschen Lebensalltag haben und wie sich die Bedeutung italienischer Kulturimporte in Deutschland historisch entwickelt hat. Am Beispiel des Mikrokosmos Tübingen zeigten die Studierenden, welchen Stellenwert Italienisches heute in Deutschland einnimmt. Zudem gingen sie der Frage nach, wie sich durch italienische Einflüsse der deutsche Lebensstil verändert hat. Ihre Ergebnisse präsentierten die Studierenden in Ausstellungen an verschiedenen Orten Tübingens, in einer Vortrags- und Filmreihe, in einem Internetauftritt sowie in einem Buch unter dem Titel "Tü amo! Italienisches im deutschen Alltag. Eine Tübinger Lokalstudie".

    "Bei diesem Studienprojekt war es mir wichtig, dass die Studierenden einen komplexen Arbeitsprozess von der Erarbeitung einer Forschungsfrage über das methodische Vorgehen bis hin zur Präsentation der Ergebnisse weitgehend selbständig gestalten", erklärt Kaspar Maase. "Durch diese Form des sogenannten 'forschenden Lernens' erwerben sie nicht nur verschiedene methodische Fähigkeiten. Sie eignen sich auch wichtige Kompetenzen für eine ganze Palette von Berufsfeldern an, beispielsweise in den Bereichen Ausstellungskonzeption, Öffentlichkeitsarbeit oder Fundraising."

    Ziel des Projekts war es auch, die wissenschaftlichen Ergebnisse der Forschungsarbeit einem breiten Publikum zugänglich zu machen und die Inhalte verständlich zu vermitteln. "Diese innovative Form der Wissenspopularisierung ermöglicht es, Forschung aus der Universität in die Stadt und den Alltag ihrer Bewohner hineinzutragen", sagt Maase.

    Kaspar Maase wurde 1946 in Düsseldorf geboren. Nach dem Studium der Germanistik, Kunstgeschichte, Soziologie und Kulturwissenschaft in München und Berlin promovierte er 1971 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Jahr 1992 habilitierte er sich im Fach Kulturwissenschaft an der Universität Bremen. Drei Jahre später übernahm er Lehrstuhlvertretungen am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen, wo er seit 1998 als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig ist. Im Jahr 2006 wurde Maase schließlich zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind beispielsweise die Geschichte der Massenkultur seit dem 19. Jahrhundert, die Historie der Amerikanisierung sowie ästhetische Erfahrung im Alltagsleben.

    Weitere Informationen zum Landeslehrpreis: www.landeslehrpreis.de

    Kontakt:
    Prof. Dr. Kaspar Maase
    Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft
    Schloss Hohentübingen
    72070 Tübingen
    Tel. 07071-29-78391
    Fax 07071-29-5330
    E-Mail: kaspar.maase@uni-tuebingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Cultural sciences, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Contests / awards, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).