idw - Informationsdienst
Wissenschaft
17.11.09 - Ab dem Sommersemester 2010 bietet die Pädagogische Hochschule Heidelberg (PH Heidelberg) den Masterstudiengang E-Learning und Medienbildung (Elmeb21) an. Der nicht-konsekutive, praxisorientierte Master ist ein Vollzeitstudiengang (4 Semester). Er vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, klassische audiovisuelle Bildungsmedien zu produzieren sowie netzbasierte Lernumgebungen zu gestalten. Die Studiengebühren für das Masterprogramm belaufen sich auf 700 Euro pro Semester (zuzüglich Immatrikulationsgebühr). Ein Teilzeitstudium ist in Planung. Interessenten für den Master Elmeb21 können sich bis 15. Januar 2010 für einen Studienplatz bewerben.
Lehren und Lernen, die Gestaltung von Wissen und die Ausbildung von Vermittlungskompetenzen sind in ein neues (Medien-)Zeitalter eingetreten. Moderne Gestaltungs-, Distributions- und Kooperationsformen des Lernens entstehen heute aus dem Zusammenwachsen von klassischen Bildungsmedien in Print, TV und Radio mit interaktiven und lernorientierten digitalen Formen. Der Master E-Learning und Medienbildung befähigt Studierende mediengestützte Aus- und Fortbildungsmaßnahmen sowie -projekte in Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Institutionen für spezifische Fachinhalte zu konzipieren, zu gestalten, durchzuführen und zu evaluieren. Der stark projektorientierte Studiengang vernetzt dafür Kenntnisse, Kompetenzen und Methoden aus den Bereichen Mediendidaktik und -pädagogik, Medienforschung und -analyse, Medienästhetik, Mediengeschichte und Medientheorie mit anwendungsbezogenen Kenntnissen der audiovisuellen und digitalen Mediengestaltung.
"Die Entwicklung und der Einsatz von Medien für Unterricht und Lehre ist seit vielen Jahren Schwerpunkt an der PH Heidelberg", betont Prof. Dr Nicola Würffel, Studiengangsleiterin des neuen Masterprogramms. Die zukünftigen Masterstudierenden finden an der bildungswissenschaftlichen Hochschule die besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium vor: Neben einer exzellenten individuellen Betreuung bietet die PH Heidelberg den Studierenden ein Audiovisuelles Medienzentrum, das zu den größten und modernsten AV-Zentren an deutschen Hochschulen gehört, sowie ein neu eingerichtetes Mediendidaktisches Zentrum mit aktuellster Multimediatechnik.
Berufsprofile für den Master Elmeb21 sind unter anderem Medienverantwortliche an Schulen, Hochschulen und Bildungsinstitutionen, E-Learning-Didaktiker, Bildungsconceptioner, Bildungscontroller in Personalentwicklungs- und Personalabteilungen von Unternehmen, Redakteure, Journalisten, Produzenten von Bildungsprogrammen und Online-Redakteure. Der erfolgreiche Abschluss des Studiums berechtigt formal zur Aufnahme einer Tätigkeit im Höheren Dienst. Ein anschließendes Promotionsstudium ist möglich.
Die Zulassung der Studierenden erfolgt vorbehaltlich der Einrichtungsgenehmigung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Informationen über das Masterprogramm, die Studienvoraussetzungen und das Bewerbungsverfahren finden Sie im Internet unter http://www.ph-heidelberg.de/org/allgemein/elmeb21.0.html.
Kontakt:
Prof. Dr. Nicola Würffel
Fakultät II / Mediendidaktik
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Tel. 06221 / 477 310
E-Mail wuerffel@ph-heidelberg.de
www.ph-heidelberg.de/org/allgemein/elmeb21.0.html
http://www.ph-heidelberg.de/org/allgemein/elmeb21.0.html - Informationen über das Masterprogramm, die Studienvoraussetzungen und das Bewerbungsverfahren
Zukunftsorientiert studieren unter modernen Studienbedingungen
Source: Foto: PH Heidelberg
Criteria of this press release:
Media and communication sciences, Teaching / education
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).